Filter
-
Concept2 SkiErg Skitrainer
Regulärer Preis Ab €1.109,92 -
Concept2 RowErg Rudergerät
Regulärer Preis Ab €1.275,33 -
Ergometer Nohrd Bike V2
Regulärer Preis Ab €3.200,62 -
ATX® Ski Air Trainer - freistehend
Regulärer Preis €959,43 -
Concept2 BikeErg Ergometer
Regulärer Preis €1.504,78 -
Laufband Nohrd Sprintbok - in 6 Holzarten
Regulärer Preis Ab €6.935,90 -
BowFlex IC Bike SEi
Regulärer Preis €1.599,77 -
ATX® Ski Air Trainer - Wandmontage
Regulärer Preis €852,72 -
Rudergerät Horizon Fitness Oxford 6
Regulärer Preis €1.332,97 -
Horizion Indoor Bike 5.0IC
Regulärer Preis €1.066,17 -
Indoor Cycle - Schwinn Fitness 800IC
Regulärer Preis €1.386,33 -
Indoor Bike - Schwinn Fitness 700IC
Regulärer Preis €852,72 -
Schwinn Fitness Airdyne AD8i Bike
Regulärer Preis €1.866,58 -
ATX® Air Power Bike
Regulärer Preis €1.066,17 -
Schwinn Fitness 590R Recumbent Bike
Regulärer Preis €1.386,33 -
Schwinn Fitness 510 Upright Bike
Regulärer Preis €745,99 -
Schwinn Fitness 590 Upright Bike
Regulärer Preis €1.172,88 -
Rudergerät - ATX® Air Rower
Regulärer Preis €852,72 -
Crosstrainer Horizon Fitness Andes 2.0
Verkaufspreis €1.151,53 Regulärer Preis€1.279,60 -
Crosstrainer Horizon Fitness Andes 5.1
Verkaufspreis €1.813,22 Regulärer Preis€1.919,94 -
Crosstrainer Horizon Fitness Andes 7.1
Verkaufspreis €1.919,94 Regulärer Preis€2.133,38 -
Schwinn Fitness Elliptical 590E
Regulärer Preis €2.240,11 -
BowFlex Max Trainer M6i
Regulärer Preis €1.813,22 -
BowFlex Max Trainer SEi
Regulärer Preis €2.453,55 -
Horizon Fitness 5.0AT Laufband
Regulärer Preis €1.279,60 -
Schwinn Fitness Laufband 510
Regulärer Preis €1.599,77 -
Horizon Fitness Adventure 3 Laufband
Verkaufspreis €1.653,13 Regulärer Preis€1.813,22 -
Horizon Fitness Adventure 1 Laufband
Verkaufspreis €1.493,05 Regulärer Preis€1.599,77 -
Ergometer U60 - Vision Fitness
Regulärer Preis €2.240,11 -
Ergometer U600E - Vision Fitness
Verkaufspreis €4.257,17 Regulärer Preis€4.481,28 -
Nohrd Bike Fahrradergometer XS - 6 verschiedene Holzarten
Regulärer Preis Ab €2.880,45
Heimtrainer kaufen – Das perfekte Cardiogeräte für dein Home Gym
Ein Heimtrainer ist eines der effektivsten Fitnessgeräte für das Training in den eigenen vier Wänden. Ob du deine Ausdauer verbessern, Kalorien verbrennen oder einfach gesünder leben möchtest – mit einem Heimtrainer kannst du jederzeit flexibel trainieren, ohne auf Öffnungszeiten eines Fitnessstudios angewiesen zu sein oder dich von schlechtem Wetter abhalten zu lassen.
Doch nicht alle Heimtrainer sind gleich. Je nach deinen individuellen Bedürfnissen und Zielen gibt es unterschiedliche Modelle, die sich in Funktionsweise, Trainingsintensität und Ausstattung unterscheiden. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du über Heimtrainer wissen musst: Welche Arten es gibt, welche Vorteile sie bieten, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du das Beste aus deinem Training herausholst.
Was ist ein Heimtrainer und für wen ist er geeignet?
Ein Heimtrainer ist ein stationäres Fitnessgerät, das speziell für das kardiovaskuläre Training entwickelt wurde. Die Bewegung simuliert meistens das Radfahren, Joggen oder Rudern und ermöglicht ein gelenkschonendes Workout, das Herz-Kreislauf-System stärkt und die Muskulatur in den Beinen und im Gesäßbereich aktiviert. Heimtrainer sind ideal für Einsteiger, aber auch für fortgeschrittene Sportler, die gezielt ihre Fitness verbessern möchten.
Dabei gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Widerstandssystemen, Programmen und Funktionen. Besonders beliebt sind klassische Fahrradergometer, Spinning-Bikes, Crosstrainer oder Liegeergometer. Je nach Modell lassen sich Widerstandsstufen individuell anpassen, um das Training an das persönliche Fitnesslevel anzupassen. Moderne Geräte verfügen über digitale Trainingsprogramme, Bluetooth-Konnektivität und App-Integration, um das Training noch abwechslungsreicher zu gestalten.
Welche Arten von Heimtrainern gibt es?
Die Auswahl an Heimtrainern ist groß, und je nach Trainingsziel gibt es unterschiedliche Modelle, die sich in Funktionsweise, Intensität und Komfort unterscheiden. Während einige Geräte speziell für Ausdauertraining entwickelt wurden, ermöglichen andere ein gezieltes Kraft- oder Intervalltraining. Die Entscheidung für das richtige Modell hängt von individuellen Vorlieben, körperlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Trainingseffekt ab.
Der klassische Heimtrainer – ideal für Einsteiger
Ein klassischer Heimtrainer ist die einfachste und am weitesten verbreitete Variante für das Cardiotraining zuhause. Er ist besonders für Einsteiger geeignet, die unkompliziert ihre Fitness verbessern möchten. Mit einem stabilen Rahmen, einem verstellbaren Sattel und einem leicht bedienbaren Widerstandssystem ermöglicht er eine gleichmäßige Bewegung, die das Herz-Kreislauf-System stärkt und die Beinmuskulatur trainiert. Durch die meist kompakte Bauweise lässt sich ein Heimtrainer problemlos in den eigenen vier Wänden aufstellen und benötigt nur wenig Platz. Unsere Empfehlung das Schwinn Fitness 510 Upright Bike!
Ergometer – präzise Leistungsmessung für ambitionierte Sportler
Wer gezielt mit präziser Leistungssteuerung trainieren möchte, greift zu einem Ergometer. Im Gegensatz zum klassischen Heimtrainer ermöglicht ein Ergometer eine exakte Steuerung des Widerstands in Watt. Dadurch eignet es sich nicht nur für Freizeitsportler, sondern auch für Personen, die nach Verletzungen oder Operationen ein gezieltes Reha-Training absolvieren müssen. Dank moderner Technologie sind viele Ergometer mit digitalen Displays ausgestattet, die Herzfrequenz, Kalorienverbrauch und Trainingsfortschritt anzeigen. Einige Modelle bieten sogar App-Anbindungen, um das Training zu analysieren und individuelle Programme zu erstellen. motion sports empfiehlt uneingeschränkt den Ergometer U60 - Vision Fitness.
Indoor Cycle – für intensive Workouts und Intervalltraining
Für alle, die ein besonders intensives Training bevorzugen, ist ein Indoor Cycle die richtige Wahl. Diese Geräte sind speziell für anspruchsvolle Workouts konzipiert und ermöglichen durch das schwere Schwungrad eine realistische Fahrdynamik, ähnlich wie beim Rennradfahren. Durch den stufenlos einstellbaren Widerstand kann das Training individuell angepasst werden, von entspannten Fahrten bis hin zu hochintensivem Intervalltraining. Speedbikes sind vor allem bei Sportlern beliebt, die ihre Kondition verbessern oder gezielt an ihrer Beinkraft arbeiten möchten. Unsere Empfehlung das Indoor Cycle - Schwinn Fitness 800IC.
Liegeergometer – maximaler Komfort für gelenkschonendes Training
Wer besonderen Wert auf eine ergonomische Sitzposition legt, findet mit einem Liegeergometer eine komfortable Alternative. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heimtrainern bietet es eine zurückgelehnte Sitzhaltung mit Rückenstütze, wodurch die Belastung auf die Wirbelsäule und Gelenke reduziert wird. Diese Bauweise macht das Liegeergometer besonders für ältere Menschen oder Personen mit Rückenproblemen attraktiv. Trotz des hohen Komforts bleibt der Trainingseffekt erhalten, da die Beinmuskulatur gezielt beansprucht wird und das Herz-Kreislauf-System effektiv trainiert werden kann. Unser Tipp der Schwinn Fitness 590R Recumbent Bike.
Laufband – für ein effektives Lauftraining zu Hause
Ein weiteres beliebtes Trainingsgerät für zuhause ist das Laufband. Es ermöglicht ein wetterunabhängiges Lauftraining mit individuell einstellbarer Geschwindigkeit und oft auch Steigung. Durch die gedämpfte Lauffläche ist das Training gelenkschonender als das Laufen auf Asphalt, weshalb viele Sportler das Laufband zur Vorbereitung auf Wettkämpfe oder als Alternative zum Outdoor-Training nutzen. Die modernen Modelle verfügen über verschiedene Programme, von sanften Spaziergängen bis hin zu intensiven Sprints, sodass sich das Training perfekt an unterschiedliche Fitnesslevel anpassen lässt. Unsere Empfehlung für ein kompaktes und klappbares Modell - das Horizon Fitness Paragon X Laufband.
Rudergerät – Ganzkörpertraining für maximale Effizienz
Wer ein Ganzkörpertraining sucht, findet im Rudergerät eine optimale Lösung. Im Gegensatz zu vielen anderen Heimtrainern, die primär die Beine beanspruchen, aktiviert das Rudergerät nahezu alle Muskelgruppen. Die gleichmäßige Zugbewegung trainiert Arme, Schultern, Rücken und Beine gleichzeitig, wodurch das Training besonders effizient ist. Zusätzlich wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und die Fettverbrennung angekurbelt. Je nach Modell gibt es unterschiedliche Widerstandssysteme, von Wasser- bis Magnetwiderstand, die das Rudergefühl noch realistischer gestalten. Besonders beliebt sind moderne Rudergeräte mit interaktiven Trainingsprogrammen, die das Gefühl vermitteln, auf einem echten Gewässer zu rudern. Unser Bestseller das Concept2 RowErg Rudergerät!
Vorteile eines Heimtrainers – Warum sich die Investition lohnt
Ein Heimtrainer ist eine der besten Investitionen in die eigene Gesundheit. Die Vorteile sind vielfältig und machen ihn zu einem der beliebtesten Fitnessgeräte für zuhause.
I. Effektives Herz-Kreislauf-Training: Regelmäßiges Training auf dem Heimtrainer stärkt das Herz, verbessert die Sauerstoffaufnahme und reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
II. Hohe Kalorienverbrennung: Je nach Trainingsintensität lassen sich mit einem Heimtrainer zwischen 300 und 600 Kalorien pro Stunde verbrennen – ideal für alle, die abnehmen oder ihr Gewicht halten möchten.
III. Gelenkschonendes Training: Im Gegensatz zu Joggen oder anderen Sportarten belastet der Heimtrainer die Gelenke kaum, da keine Stoßbelastungen auf Knie oder Hüfte wirken.
IV. Flexibles Training ohne Zeitdruck: Keine Anfahrtszeiten zum Fitnessstudio, keine Wartezeiten an Geräten – du trainierst dann, wann es in deinen Tagesablauf passt.
So findest du den besten Heimtrainer für deine Bedürfnisse
Bevor du dich für einen Heimtrainer entscheidest, solltest du einige wichtige Kriterien berücksichtigen:
1. Trainingsziele definieren: Willst du primär deine Ausdauer verbessern, Gewicht verlieren oder gezielt deine Beinmuskulatur stärken? Davon hängt die Wahl des passenden Modells ab.
2. Widerstandssystem beachten: Magnetische Widerstandssysteme sind leiser und wartungsfrei, während Luftwiderstandssysteme ein realistischeres Fahrgefühl bieten.
3. Ergonomie und Komfort prüfen: Verstellbare Sattel- und Lenkerpositionen sind entscheidend für eine gesunde Haltung beim Training.
4. Technische Features berücksichtigen: Moderne Heimtrainer bieten integrierte Trainingsprogramme, Pulsmessung, App-Anbindung und virtuelle Trainingsstrecken.
5. Platzbedarf bedenken: Wer wenig Platz hat, sollte ein klappbares Modell in Erwägung ziehen.
Trainingstipps für maximalen Erfolg mit deinem Heimtrainer
✦ Regelmäßigkeit ist entscheidend: Um Fortschritte zu erzielen, solltest du mindestens zwei- bis dreimal pro Woche trainieren.
✦ Intervalltraining steigert die Effizienz: Wechselnde Belastungen sorgen für eine höhere Fettverbrennung und verbessern die Ausdauer schneller.
✦ Auf die richtige Haltung achten: Eine falsche Sitzposition kann zu Verspannungen führen – der Sattel sollte so eingestellt sein, dass das Knie beim Treten fast gestreckt ist.
✦ Hydration nicht vergessen: Trinke ausreichend Wasser, um deine Leistung und Regeneration zu unterstützen.