Mit Leg Raises zum Waschbrettbauch


Leg Raises (Beinheben): Effektivität, Varianten und Geräteempfehlungen
Leg Raises, auf Deutsch Beinheben, gehören zu den effektivsten Übungen für einen starken, definierten und funktionalen Rumpf. Kaum eine andere Bewegung fordert die Bauchmuskulatur so intensiv, lässt sich so vielseitig variieren und ist gleichzeitig so alltagstauglich wie das gezielte Anheben der Beine. Ob im Fitnessstudio, zu Hause oder im Athletiktraining – Leg Raises sind die Königsdisziplin, wenn es darum geht, den unteren Bauch sichtbar zu machen, die Core-Stabilität aufzubauen und die Leistungsfähigkeit im Sport zu steigern. In diesem Guide erfährst du alles, was du über Leg Raises wissen musst: von der genauen Wirkung auf die Muskulatur über die verschiedenen Varianten bis hin zur richtigen Technik, typischen Fehlern, Progressionsstufen, Trainingsplänen und der besten Ausstattung für maximale Erfolge. Ziel ist es, dir nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern dich praktisch an die Hand zu nehmen, sodass du direkt durchstarten kannst.
Was sind Leg Raises?
Leg Raises sind eine Übungsform, bei der die Beine aktiv gegen die Schwerkraft angehoben werden. Dabei wird der Rumpf, insbesondere die Bauchmuskulatur, stark beansprucht. Es gibt unterschiedliche Varianten, die sich im Schwierigkeitsgrad, der Muskelansprache und den Anforderungen an Stabilität unterscheiden. Grundsätzlich kannst du zwischen liegenden, hängenden und gestützten Leg Raises unterscheiden.
Liegende Leg Raises: Du liegst auf dem Rücken und hebst die Beine nach oben. Diese Variante eignet sich ideal für Einsteiger, da der Rücken durch die Bodenauflage stabilisiert wird.
Hängende Leg Raises: Du hängst an einer Klimmzugstange und hebst die Beine an. Hier wird neben der Bauchmuskulatur auch der Schultergürtel, der Rücken und die Griffkraft gefordert.
Captain’s Chair oder Roman Chair Leg Raises: Du sitzt in einer Vorrichtung mit Armauflagen, die den Oberkörper stabilisiert. Diese Variante reduziert die Belastung für die Schultern und ist perfekt, um den Fokus gezielt auf den Bauch zu legen.
Knieheben (Knee Raises): Statt gestreckter Beine werden die Knie angezogen. Das reduziert die Hebelwirkung und erleichtert die Übung.
Welche Muskeln trainiert man mit Leg Raises?
Das Beinheben ist eine der wenigen Übungen, die sowohl die geraden Bauchmuskeln als auch die Hüftbeuger intensiv beansprucht. Gleichzeitig kommen weitere Muskelgruppen hinzu, die für Stabilität sorgen.
Rectus abdominis (gerader Bauchmuskel): Der Fokus liegt besonders auf dem unteren Teil des Bauchmuskels, der oft schwer zu isolieren ist.
Hüftbeuger (Iliopsoas, Rectus femoris): Diese Muskulatur hebt die Beine aktiv an und arbeitet eng mit der Bauchmuskulatur zusammen.
Obliques (seitliche Bauchmuskeln): Vor allem bei Varianten mit Rotation oder seitlicher Beinführung.
Transversus abdominis (tiefer Bauchmuskel): Stabilisiert den Rumpf und sorgt für eine feste Körpermitte.
Latissimus, Schultern und Unterarme: Besonders bei hängenden Varianten übernehmen diese Muskeln eine wichtige Halte- und Stabilisierungsfunktion.
Das macht Leg Raises zu einer funktionalen Übung, die nicht nur für sichtbare Bauchmuskeln sorgt, sondern auch für mehr Stabilität im Alltag, beim Sport und bei komplexen Bewegungen.
Sind Leg Raises effektiv?
Die kurze Antwort lautet: Ja, Leg Raises sind eine der effektivsten Übungen für den Bauch und können für einen echten Waschbrettbauch sorgen. Doch ihre Effektivität hängt entscheidend von der richtigen Technik und Ausführung ab. Warum sind Leg Raises so wirksam?
- Hohe Muskelaktivierung: Durch den langen Hebel der Beine entsteht eine enorme Spannung im Bauch, die kaum eine andere Übung erreicht.
- Variable Schwierigkeitsgrade: Vom einfachen Knieheben bis zu Toes-to-Bar ist für jedes Leistungsniveau eine passende Variante vorhanden.
- Funktionaler Nutzen: Leg Raises verbessern nicht nur das Aussehen des Bauchs, sondern auch die Stabilität im Rumpf, was sich positiv auf nahezu jede Sportart auswirkt.
- Progressionsmöglichkeiten: Mit kleinen Anpassungen lassen sich Leg Raises immer schwerer gestalten, sodass konstante Fortschritte möglich sind.
Richtig ausgeführt, sind Leg Raises also nicht nur eine Sixpack-Übung, sondern eine Schlüsselbewegung für Athletik, Prävention und Gesundheit.

Wie macht man Leg Raises richtig?
Allgemeine Technikprinzipien
1. Rumpfspannung aufbauen: Den Bauch aktiv anspannen und das Becken leicht nach hinten kippen, um den unteren Rücken zu entlasten.
2. Kontrollierte Bewegung: Beine langsam und gleichmäßig bewegen – kein Schwung, keine ruckartigen Bewegungen.
3. Atmung: Ausatmen beim Hochführen, einatmen beim Absenken.
4. Saubere Amplitude: Nur so weit anheben, wie du die Spannung im Bauch halten kannst, ohne ins Hohlkreuz zu fallen.
Unterschiedliche Varianten
1. Liegende Leg Raises (Anfänger)
Startposition: Auf den Rücken legen, Beine gestreckt, Hände neben dem Körper oder unter dem Gesäß. Bewegung: Beine langsam anheben, bis sie senkrecht stehen oder so hoch wie möglich, dann kontrolliert absenken. Fehler vermeiden: Kein Hohlkreuz, kein Abfälschen durch Schwung.
2. Hängende Knee Raises (Fortgeschrittene Anfänger)
Startposition: An einer Klimmzugstange hängen, Schulterblätter nach unten ziehen, Körper stabilisieren. Bewegung: Knie langsam zur Brust führen, dabei den Bauch aktiv anspannen. Vorteil: Geringere Hebelwirkung, Fokus liegt klar auf dem Bauch.
3. Hängende Leg Raises (Fortgeschritten)
Startposition: Fester Griff an einer Klimmzugstange. Bewegung: Gestreckte Beine kontrolliert nach oben führen, bis sie mindestens parallel zum Boden sind, besser höher. Besonderheit: Hier ist besonders viel Rumpfkraft und Griffkraft nötig.
4. Toes-to-Bar (Profis)
Startposition: Hängen an der Stange. Bewegung: Beine so weit anheben, dass die Zehen die Stange berühren. Hinweis: Sehr anspruchsvoll, da Beweglichkeit, Core-Kraft und Technik zusammenkommen müssen.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu viel Schwung: Schwung nimmt die Spannung von den Bauchmuskeln. Lösung: langsam ausführen und notfalls auf leichtere Varianten zurückgreifen.
- Hohlkreuz: Entlastet den Bauch und belastet den Rücken. Lösung: Becken kippen und Spannung aufbauen.
- Nur Hüftbeuger aktiv: Viele heben die Beine, ohne den Bauch bewusst zu nutzen. Lösung: Auf die Beckenbewegung achten.
- Zu viele Wiederholungen, zu wenig Qualität: Wenige saubere Wiederholungen bringen mehr als viele unsaubere.
Wie viele Leg Raises sollte man schaffen?
Die optimale Anzahl hängt von deinem Trainingsziel und deinem Leistungsniveau ab. Einsteiger: 3 Sätze mit 5–8 Wiederholungen sind ein guter Start.
Fortgeschrittene: 3–4 Sätze mit 8–15 Wiederholungen, je nach Variante.
Profis: 3–5 Sätze mit 15–30 Wiederholungen oder zusätzliche Gewichte für maximale Spannung.
Wichtiger als die Anzahl ist die Qualität. Es bringt wenig, 30 Wiederholungen mit Schwung zu schaffen, wenn der Bauch kaum arbeitet. Ziel ist es, jede Wiederholung bewusst und kontrolliert auszuführen.
Trainingspläne und Workouts
Anfänger-Plan
- Liegende Knee Raises: 3×8
- Plank: 3×30 Sekunden
- Liegende Leg Raises: 3×6
Trainiere diesen Plan 2–3 Mal pro Woche.
Fortgeschrittenen-Plan
- Hanging Knee Raises: 4×10–12
- Hanging Leg Raises (bis parallel): 4×8–10
- Side Plank: 3×30 Sekunden pro Seite
Ideal für 3 Trainingseinheiten pro Woche.
Profi-Plan
- Weighted Hanging Leg Raises: 4×6–8
- Toes-to-Bar: 4×6–10
- Windshield-Wipers: 3×8 pro Seite
Dieser Plan ist hart, aber extrem effektiv.
Geräteempfehlungen für Leg Raises
Damit du das Beste aus deinen Leg Raises herausholst, lohnt sich die Investition in hochwertiges Equipment. In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Geräten, die perfekt geeignet sind:
Klimmzugstangen: Ideal für hängende Varianten. Eine stabile Klimmzugstange mit Multi-Grip ermöglicht maximale Variation.
Dip-Stationen: Bieten die Möglichkeit für Hanging Knee Raises oder kombinierte Übungen für Brust und Trizeps.
Captain’s Chair / Bauchtrainer: Perfekt, um den Fokus gezielt auf den Bauch zu legen und die Schultern zu entlasten. Hier empfehlen wir den Power Tower Leg Raise - Vision Fitness oder den ATX® Multi Tower Fitness Tree - beide bieten exzellente Qualität und Stabilität.
Ab-Attachments für Hantelbänke: Praktisch für zu Hause, um Leg Raises komfortabel in dein Training einzubauen. Entdecke die ATX® AB-Option - Bauchtrainer.
Alle Geräte im motion sports Shop sind auf höchste Qualitätsansprüche ausgelegt, bieten Stabilität und Langlebigkeit und eignen sich sowohl für Home-Gyms als auch für professionelle Fitnessstudios.
Häufig gestellte Fragen
Was trainiert man mit Leg Raises? Vor allem die Bauchmuskeln, insbesondere den unteren Teil, sowie die Hüftbeuger.
Sind Leg Raises effektiv? Ja, sie gehören zu den effektivsten Übungen für den Bauch, wenn sie sauber ausgeführt werden.
Wie macht man Beinheben richtig? Mit Spannung im Rumpf, kontrollierten Bewegungen, ohne Schwung und mit Fokus auf die Bauchmuskeln.
Wie viele Leg Raises sollte man schaffen? Je nach Niveau zwischen 5 und 30 Wiederholungen pro Satz, immer in perfekter Technik.
Fazit: Leg Raises – dein Weg zum Waschbrettbauch
Leg Raises sind weit mehr als nur eine Bauchübung. Sie sind eine funktionale, vielseitige und hocheffektive Bewegung, die für Einsteiger wie Profis gleichermaßen geeignet ist. Mit der richtigen Technik, einer klaren Progression und dem passenden Equipment kannst du enorme Fortschritte erzielen – sowohl optisch als auch leistungstechnisch. Wenn du deine Core-Stabilität verbessern, deinen Bauch sichtbar definieren und gleichzeitig deine sportliche Leistungsfähigkeit steigern möchtest, führt kein Weg an Leg Raises vorbei. Mit den passenden Geräten aus dem motion sports Shop kannst du die Übung perfekt in dein Training integrieren und langfristig vom maximalen Effekt profitieren.
Starte jetzt mit deinen Leg Raises – und erlebe, wie stark, stabil und definiert dein Körper werden kann!
Hinweis: Dieser Blogbeitrag dient zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Trainingsberatung. Konsultiere bei gesundheitlichen Bedenken einen Fachmann.
Kommentar hinterlassen
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.