Filter
-
Gymfloor® - Granulat Schutzplatten 500 x 500 x 30 mm
Regulärer Preis Ab €0,34 -
Komplette Bodenschutzfläche - für Power Racks
Regulärer Preis Ab €200,84 -
Bodenschutzmatte Standard 1000 x 1000 x 15 mm
Regulärer Preis €30,17 -
Bodenschutzmatte Excellence 1000 x 1000 x 15 mm
Regulärer Preis €37,73 -
Bodenschutzmatte Standard 1000 x 1000 x 20 mm
Regulärer Preis €37,73 -
Bodenschutzmatte Excellence 1000 x 1000 x 20 mm
Regulärer Preis €49,50 -
Bodenschutzplatten 10 mm, mit grauer Farbeinstreuung - verschiedene Größen
Regulärer Preis Ab €8,82 -
Gymfloor® Granulat Bodenschutzplatte Premium Extra fein - 1000 x 1000 x 15 mm
Regulärer Preis €41,09 -
Gymfloor® Granulat Bodenschutzplatte Premium Extra Fein - 1000 x 1000 x 20 mm
Regulärer Preis €54,54 -
Fallschutzplatte / Gewichthebermatte 40 mm
Regulärer Preis €74,79 -
-
Gymfloor® Systemplatten - Rubber Tile System 20 mm
Regulärer Preis Ab €0,34 -
Gymfloor® - Rubber Tile System - Verbinder-Frog
Regulärer Preis €0,34 -
Grip Tape - doppelseitiges Klebeband - Rolle 25 m x 50 mm
Regulärer Preis €16,72 -
Gymfloor® Vulkanisierte Vollgummi Schutzplatte 17 mm Stärke
Regulärer Preis Ab €2,94 -
-
-
Gummiboden Schutzbelag 930 - 8 mm Stärke - Rolle 10 qm
Regulärer Preis €276,47 -
Gummiboden Schutzbelag 730 - 8 mm Stärke - Rolle 10,5 qm
Regulärer Preis €226,05 -
Gummibelag Schutzbelag - 730 - 10 mm Stärke - Rolle 10,5 qm
Regulärer Preis €284,87 -
Gymfloor® Granulat Bodenschutzplatte ExtraSafe - 1000 x 1000 x 15 mm
Regulärer Preis €61,26 -
Gymfloor® Bodenschutzplatte ExtraSafe 1000 x 1000 x 20 mm
Regulärer Preis €73,03 -
PU Reiniger - Bodenreiniger - Konzentrat im 5 Liter Kanister
Regulärer Preis €22,61
Bodenschutzplatte – Der ultimative Schutz für deinen Boden
In der Welt des Fitness- und Krafttrainings spielt die Wahl des richtigen Untergrunds eine entscheidende Rolle. Egal ob du ein Home Gym aufbaust, ein professionelles Fitnessstudio betreibst oder deinen Trainingsbereich in einer Garage oder einem Keller einrichtest – eine hochwertige Bodenschutzplatte ist das Fundament für effektives, sicheres und nachhaltiges Training. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles, was du über Bodenschutzplatten wissen musst: von den Vorteilen und Anwendungsmöglichkeiten über Materialunterschiede bis hin zur richtigen Verlegung und Pflege. Ziel ist es, dir eine fundierte Entscheidungshilfe zu geben – damit du das Beste aus deinem Training herausholst und gleichzeitig deinen Boden langfristig schützt.
Was ist eine Bodenschutzplatte und wofür wird sie verwendet?
Eine Bodenschutzplatte ist eine speziell entwickelte Bodenauflage, die in erster Linie dem Schutz des Untergrunds dient. Sie besteht meist aus hochverdichtetem Gummi oder anderen elastischen Materialien und wird unter Fitnessgeräten, Kraftstationen, Freihantelbereichen oder in ganzen Studios verlegt. Die Platten dämpfen Stöße, absorbieren Lärm und schützen empfindliche Bodenbeläge wie Laminat, Parkett, Beton oder Fliesen vor Schäden, die durch herabfallende Gewichte oder intensive Belastung entstehen können.
Doch Bodenschutzplatten sind weit mehr als nur eine Schutzmaßnahme. Sie sorgen für eine sichere Trainingsumgebung, verhindern das Verrutschen von Geräten, bieten Stabilität beim Workout und verbessern das gesamte Trainingsgefühl durch ihren festen, aber leicht nachgiebigen Untergrund. In professionellen Studios gelten sie mittlerweile als Standard – und auch im Home Gym sind sie unverzichtbar.
Warum sind Bodenschutzplatten so wichtig für das Training?
Viele unterschätzen die Auswirkungen eines ungeschützten Bodens beim Fitnesstraining. Wer regelmäßig Gewichte hebt oder intensive Workouts absolviert, erzeugt enorme Punktbelastungen auf kleinster Fläche. Schon eine einzelne Kurzhantel, die aus geringer Höhe fällt, kann auf einem Fliesen- oder Laminatboden irreversible Schäden anrichten. Risse, Dellen, Abplatzungen oder gar Brüche sind keine Seltenheit. Auch Teppichböden bieten keinen adäquaten Schutz – im Gegenteil sie saugen Schweiß auf, sind schwer zu reinigen und geben bei Bewegungen nach, was zu Instabilität und Verletzungsrisiken führen kann. Bodenschutzplatten bieten hier gleich mehrere Vorteile in einem Produkt:
I. Effektiver Schutz vor Schäden: Sie verhindern Abnutzung und Beschädigung des Bodens – selbst bei schwerstem Training.
II. Lärmminderung: Der Aufprall von Hanteln, Kettlebells oder Gewichtsscheiben wird gedämpft, was Nachbarn und Mitbewohner entlastet.
III. Rutschfestigkeit: Die strukturierte Oberfläche bietet hervorragenden Halt – auch bei schnellen, explosiven Bewegungen.
IV. Dämpfung und Gelenkschonung: Die elastischen Eigenschaften der Platten reduzieren die Belastung auf Gelenke, Sehnen und Bänder.
V. Sauberkeit und Hygiene: Gummi ist leicht zu reinigen und nimmt weder Schweiß noch Feuchtigkeit auf.
Welche Arten von Bodenschutzplatten gibt es?
Je nach Trainingsziel, Belastung und räumlicher Gegebenheit unterscheiden sich Bodenschutzplatten in Material, Dicke, Verarbeitung und Verlegeart. Die gängigsten Typen sind:
Gummi-Bodenschutzplatten
Diese Variante ist der Klassiker unter den Bodenschutzlösungen. Hergestellt aus hochverdichtetem Recycling-Gummi oder Neugummi, zeichnen sich diese Platten durch extreme Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und hervorragende Dämpfungseigenschaften aus. Die massive Struktur sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und ist ideal für Bereiche, in denen schwere Fitnessgeräte oder freie Gewichte zum Einsatz kommen. Durch das hohe Eigengewicht liegen sie auch ohne zusätzliche Befestigung sicher auf dem Boden. Besonders in professionellen Fitnessstudios und ambitionierten Home Gyms sind diese Platten erste Wahl. Wir empfehlen unsere hochverdichtete Bodenschutzplatte Excellence im High End Finish.
Fallschutzplatten
Fallschutzplatten sind besonders dicke, stoßabsorbierende Bodenplatten, die ursprünglich für Spielplätze oder Sportanlagen entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch ihre extreme Elastizität aus – ideal für Trainingsarten mit explosiven Bewegungen oder hohem Impact. Im Functional Training, CrossFit oder bei Übungen mit Kettlebells und Medizinbällen sind sie unersetzlich. Durch ihre strukturierte Oberfläche bieten sie nicht nur Schutz, sondern auch ausgezeichnete Rutschfestigkeit. Viele Modelle sind wetterfest und UV-beständig, was sie auch für den Outdoor-Einsatz prädestiniert. Unser Tipp: die Fallschutzplatte / Gewichthebermatte 40 mm.
Puzzle-Bodenschutzmatten
Puzzle-Platten bestehen meist aus EVA-Schaum oder Gummi und lassen sich wie Puzzleteile ineinanderstecken. Sie sind besonders leicht, flexibel und schnell verlegt – ideal für Mietwohnungen oder temporäre Trainingsbereiche. Ihre Dämpfungseigenschaften reichen für leichtes bis mittleres Krafttraining aus. Der große Vorteil - Bei Bedarf können einzelne Elemente schnell ausgetauscht oder um positioniert werden. Es gibt sie in verschiedenen Farben und Stärken, was eine individuelle Gestaltung des Trainingsraums ermöglicht.
Plattformplatten und Gewichtheberplattformen
Diese Spezialplatten kommen vor allem im Powerlifting oder olympischen Gewichtheben zum Einsatz. Sie bestehen aus einer Kombination aus Holz- oder MDF-Kern und seitlich integrierten Gummiplatten. Der Vorteil: Die Holzfläche in der Mitte sorgt für festen Stand und ein klassisches Gewichthebergefühl, während die Gummiseiten den Aufprall von Gewichten abdämpfen. Diese Plattformen sind meist maßgeschneidert und benötigen festen Untergrund. Sie eignen sich besonders für Athleten mit hohen Leistungsansprüchen. Schau bei unseren Abwurfplattformen vorbei.
Modularsysteme mit Klick- oder Steckverbindung
Für besonders modulare Trainingsbereiche eignen sich Bodenschutzsysteme mit Klick- oder Steckmechanismus. Diese Platten sind robust, industrietauglich und häufig in verschiedenen Oberflächenstrukturen erhältlich – z. B. rutschfest, wasserfest oder ölresistent. Sie lassen sich einfach verlegen, sind langlebig und können je nach Anforderung erweitert oder reduziert werden. Oft in Studios, Vereinsräumen oder Hallen im Einsatz. Der Favorit unserer Kunden, die Gymfloor® - Granulat Schutzplatten 500 x 500 x 30 mm.
Welche Stärke ist die richtige für deine Bodenschutzplatte?
Die Wahl der richtigen Dicke ist entscheidend für den Schutzgrad und das Trainingsgefühl. Hier eine Orientierungshilfe:
I. 10–15 mm: Geeignet für Cardio-Geräte, leichtes Gerätetraining oder als schützende Unterlage.
II. 20 mm: Ideal für Kurzhanteltraining, Functional Fitness und Home Gyms mit moderater Belastung.
III. 30–40 mm: Empfohlen für Freihantelzonen mit Langhanteln, Powerlifting oder professionelle Studios mit hoher Belastung.
Tipp: Wer langfristig plant oder mit höherem Gewicht trainieren möchte, sollte lieber eine Nummer dicker wählen. Der Unterschied in der Dämpfung ist deutlich spürbar.
Anwendungsbereiche – Wo kommen Bodenschutzplatten zum Einsatz?
Bodenschutzplatten sind vielseitig einsetzbar und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Typische Einsatzorte sind:
✦ Home Gym - Krafttraining von zuhause
✦ Professionelle Fitnessstudios oder PT-Studios
✦ Garagen-Gyms oder Outdoor-Trainingsflächen
✦ Schulen, Vereine, Sporthallen
✦ CrossFit-Boxen oder Functional Training Areas
Dabei können sie sowohl vollflächig als auch partiell verlegt werden – z. B. unter einer Multipresse, einem Squat Rack oder nur im Hantelbereich.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Die Auswahl an Bodenschutzplatten ist groß – umso wichtiger ist es, auf Qualitätsmerkmale zu achten:
1. Material: Hochverdichteter Gummi (meist recycelt) ist besonders robust und langlebig.
2. Geruchsneutralität: Qualitativ hochwertige Platten sind nahezu geruchsneutral.
3. Zertifizierungen: Achte auf REACH-Konformität, TÜV-Siegel oder schadstofffreie Produktion.
4. Rutschfestigkeit: Eine strukturierte oder beschichtete Oberfläche verhindert ein Verrutschen.
5. Verlegung: Je nach Platzbedarf eignen sich Stecksysteme, massive Platten oder maßgefertigte Lösungen.
6. Reinigung und Pflege: Abwaschbare, dichte Oberflächen sind pflegeleicht und hygienisch.
Verlegung – So installierst du deine Bodenschutzplatten richtig
Die Verlegung ist je nach Produkt erfordert etwas Vorbereitung. Allgemein gilt:
I. Fläche vorbereiten: Der Untergrund muss sauber, trocken und eben sein.
II. Platten akklimatisieren: Lass die Platten 24–48 Stunden im Raum liegen, damit sie sich entfalten.
III. Verlegen: Beginne in einer Ecke und arbeite dich gleichmäßig vor. Bei Puzzle-Systemen auf exakten Sitz achten. Der Boden kann im Halbverband oder Kreuzverband gelegt werden.
IV. Schneiden: Ein Cutter oder Teppichmesser reicht meist aus, um Platten passgenau zu schneiden.
Ränder fixieren: Abschlussleisten oder Kleber verhindern das Verrutschen bei intensiver Nutzung.
Reinigung und Pflege – Für eine lange Lebensdauer
Damit Deine Bodenschutzplatten auch nach Jahren noch wie neu aussehen, solltest du sie regelmäßig pflegen:
✦ Wische die Oberfläche mit einem feuchten Tuch oder mildem Reinigungsmittel ab.
✦ Vermeide aggressive Chemikalien, da diese das Material angreifen können.
✦ Entferne Staub regelmäßig mit einem Staubsauger oder Besen.
✦ Lagere die Platten trocken und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
Fazit – Bodenschutzplatten sind die Basis für jedes Training
Wer regelmäßig trainiert, sollte beim Boden keine Kompromisse eingehen. Bodenschutzplatten schützen nicht nur dein Zuhause, deine Geräte und deine Gelenke – sie steigern auch die Qualität und Sicherheit deines gesamten Trainings. Ob im Home Gym, im Studio oder im Verein – die Investition in einen hochwertigen Bodenbelag zahlt sich schnell aus. Du trainierst intensiver, sicherer und effizienter.
Bei motion sports findest du eine große Auswahl an Bodenschutzplatten in verschiedenen Stärken, Größen und Ausführungen – perfekt abgestimmt auf deine Trainingsziele und räumlichen Gegebenheiten.
Jetzt entdecken und die Basis für dein perfektes Krafttraining legen! Bodenschutzplatten bei motion sports kaufen.