Filter
Du bist unsicher, welches Produkt zu deinem Trainingsziel passt? Kein Problem! Unser erfahrenes Team nimmt sich Zeit für dich – telefonisch (08142/ 448666), per E-Mail oder direkt im Showroom. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für dein Vorhaben.

Alles was du wissen musst.
Fragen rund um unsere Fitnessgeräte.
Dein Training beginnt mit der richtigen Entscheidung. In unseren FAQs erfährst du, worauf es beim Kauf von Fitnessgeräten ankommt – von Qualität und Funktion bis zur passenden Auswahl für dein Ziel. So bist du bestens gerüstet, um direkt durchzustarten.
Welche Vorteile bietet Training mit professionellen Fitnessgeräten?
Training mit hochwertigen Geräten ermöglicht eine sichere, effektive und gezielte Belastung einzelner Muskelgruppen. Ob Muskelaufbau, Ausdauertraining oder funktionelles Training – Fitnessgeräte unterstützen dich bei deinen Zielen mit kontrollierbarer Intensität und sauberer Bewegungsausführung.
Gibt es Qualitätsunterschiede?
Wir bieten sowohl professionelle Studioqualität als auch kompakte Lösungen für Zuhause. Jedes Produkt erfüllt dabei unsere hohen Qualitätsstandards – Unterschiede bestehen z. B. in der Ausstattung, Belastbarkeit oder den Funktionen.
Sind die Fitnessgeräte auch für Anfänger geeignet?
Viele Artikel in unseren Sortiment eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Achte auf Hinweise in den Produktbeschreibungen oder nutze unsere Beratung, um das ideale Equipment für deinen Fitnessstand zu finden.
Was sollte ich beim Kauf von Fitnessgeräten beachten?
Achte auf robuste Materialien, eine ergonomische Bauweise, sowie auf einfache Bedienbarkeit und platzsparendes Design. Für Home Gyms spielen auch die Stellmaße, Verstellmöglichkeiten und der Trainingskomfort eine große Rolle.
Theraband kaufen: Alles, was du wissen musst
Das Theraband hat sich längst als fester Bestandteil im Bereich funktionelles Training, Physiotherapie und Home Gym etabliert. Kein anderes Trainingsband ist so vielseitig, platzsparend und effektiv einsetzbar wie das Theraband. Ursprünglich aus der Reha kommend, hat es mittlerweile Einzug in den Kraftsport, in Kursformate, ins Büro und sogar in den Spitzensport gefunden. In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles Wichtige rund um das Thema Theraband – von den Vorteilen über die Anwendung bis hin zur Wahl des richtigen Widerstandes.
Was ist ein Theraband und wie funktioniert es?
Ein Theraband ist ein elastisches Widerstandsband, das sich ideal für Übungen zur Kräftigung, Mobilisierung und Stabilisierung eignet. Es besteht entweder aus Naturlatex oder latexfreien Materialien und bietet progressiven Widerstand: Je stärker du ziehst, desto höher ist die Belastung. Dadurch eignet es sich hervorragend für kontrolliertes Krafttraining ohne Zusatzgewichte.
Was ist der Unterschied zwischen Theraband und Fitnessband?
Theraband ist eine Markenbezeichnung, die sich über Jahrzehnte hinweg etabliert hat. Häufig wird der Begriff synonym zu "Fitnessband" verwendet. Der Unterschied liegt in der Regel in der Qualität, Elastizität und Haltbarkeit. Therabänder sind besonders hochwertig verarbeitet, verfügen über eine zuverlässige Dehnung und kehren immer in ihre Ursprungsform zurück. Günstige No-Name-Fitnessbänder nutzen sich schneller ab, leiern aus oder reißen sogar.
Was bedeuten die Farben bei Therabändern?
Die Farben bei Therabändern stehen nicht für Design, sondern für unterschiedliche Widerstandsstufen. Je dunkler die Farbe, desto höher ist der Widerstand.
Die klassischen Farbcodes lauten:
1. Beige: sehr leicht (z. B. für Senioren, Reha) - 1,1 kg
2. Gelb: leicht (Anfänger, Mobilitätstraining) - 1,3 kg
3. Rot: mittel (leichter Muskelaufbau) - 1,8 kg
4. Grün: mittel bis stark (Fortgeschrittene) - 2,1 bis 2,3 kg
5. Blau: stark (Krafttraining, Athleten) - 2,6 bis 3,2 kg
6. Schwarz: extra stark (intensives Muskeltraining) - 3,3 bis 4,4 kg
7. Silber: super stark (Leistungssportler) - 4,6 kg
8. Gold: maximaler Widerstand (Profis, Bodybuilding) - 6,4 kg
So kannst du individuell die passende Stärke auswählen – ganz nach deinem Trainingsziel und Leistungsstand.
Welches Theraband ist das richtige?
Die Wahl des richtigen Therabandes hängt vom Verwendungszweck ab. Für Reha- und Mobilisationsübungen eignen sich leichtere Widerstände (Beige, Gelb). Für Muskelaufbau im Home Gym oder unterwegs solltest du mittlere bis starke Widerstände (Rot, Grün, Blau) nutzen. Leistungssportler oder Bodybuilder greifen zu Schwarz, Silber oder Gold. Auch die Körpergröße spielt eine Rolle, da du bei größerer Körperlänge meist automatisch mit mehr Dehnung arbeitest. Bist du also über 1,85 m groß, kann es sinnvoll sein, eine längere Bandvariante zu wählen.
Wie lang sollte ein Theraband sein?
Die Standardlänge für Therabänder liegt zwischen 1,5 und 2,5 Metern. Diese Länge reicht für die meisten Übungen im Stehen, Sitzen oder Liegen aus. Längere Bänder bieten mehr Spielraum für doppelte Umwicklungen oder größere Bewegungsradien. Wenn du das Band für Oberkörper- und Beinübungen nutzen möchtest, solltest du dich mindestens für eine Länge von 2 Metern entscheiden. Für Partnerübungen oder funktionelles Training mit Fixierungspunkten sind sogar 2,5 bis 3 Meter sinnvoll.
Was ist der Unterschied zwischen einem Theraband aus Latex und einem latexfreien Band?
Therabänder aus Naturlatex zeichnen sich durch hohe Elastizität, langlebige Qualität und einen angenehmen Widerstandsverlauf aus. Allerdings sind sie nicht für Menschen mit Latexallergie geeignet. In solchen Fällen empfiehlt sich ein latexfreies Theraband, das in Sachen Elastizität und Zugverhalten nur minimal abweicht. Diese sind aus synthetischem Kautschuk gefertigt und fühlen sich oft etwas weicher an.
Kann man mit einem TheraBand Muskeln aufbauen?
Ja, mit einem Theraband kannst du effektiv Muskeln aufbauen – insbesondere dann, wenn du mit langsamer Ausführung, gezielter Spannung und ausreichendem Widerstand arbeitest. Entscheidend ist dabei die Wiederholungszahl und die Intensität. Für Muskelaufbau empfiehlt sich ein Widerstand, bei dem du 8–15 Wiederholungen pro Satz gerade noch sauber ausführen kannst. Besonders wirkungsvoll sind:
I. Squats mit Theraband (Bein- und Gesäßmuskulatur)
II. Rudern im Sitzen (Rücken)
III. Brustdrücken im Stehen (Brust, Schultern)
IV. Bizepscurls mit Widerstand (Arme)
V. Core-Übungen wie Russian Twists mit Band (Bauchmuskeln)
Welches Theraband sollte ich kaufen?
Die Auswahl hängt von deinem Trainingsziel ab. Möchtest du mit dem Training starten, empfehlen wir ein Set mit mehreren Widerstandsstufen. So kannst du dich langsam steigern und bleibst flexibel. Für ambitionierte Sportler oder Home-Gym-Nutzer lohnt sich ein Premium-Band mit Griffen oder Schlaufen. Diese bieten besseren Halt und erleichtern viele Übungen. Achte außerdem auf folgende Kriterien beim Kauf:
1. Material (Latex oder latexfrei)
2. Länge (mind. 2 Meter für Ganzkörpertraining)
3. Widerstandsstufe passend zum Leistungslevel
4. Rutschfeste Griffigkeit
5. Gute Verarbeitung und Dehnungseigenschaften
Welches Theraband für Frauen?
Grundsätzlich unterscheiden sich Therabänder nicht explizit für Männer oder Frauen – es kommt auf die individuelle Kraft und das Trainingsziel an. Für viele Frauen eignen sich die Widerstände Gelb (leicht), Rot (mittel) und Grün (mittel bis stark) besonders gut – vor allem im Bereich Po, Beine und Bauch. Wer gezielt Gesäß- und Beintraining absolvieren möchte, kann auch zu sogenannten Mini-Loops oder Booty-Bändern greifen – eine kompakte Variante des Therabandes mit festem Zug.
Theraband Übungen für Zuhause – Ganzkörpertraining leicht gemacht
Das Theraband eignet sich perfekt für das Heimtraining, denn du brauchst weder viel Platz noch teure Geräte. Ein Theraband ersetzt Kurzhanteln, Kabelzüge und Maschinen auf kompakte Weise. Ob Bauch, Beine, Po oder Rücken – mit dem elastischen Band kannst du alle Muskelgruppen gezielt stärken. Einige der beliebtesten Übungen sind:
1. Ausfallschritte mit Band (Beine, Gesäß)
2. Seitheben für die Schultern
3. Rumpfrotation zur Stärkung der Körpermitte
4. Trizepsdrücken über Kopf
5. Deadlifts mit Band für unteren Rücken
Das Training mit dem Theraband lässt sich jederzeit und überall durchführen – zu Hause, im Urlaub oder sogar im Büro. Die Intensität kannst du ganz einfach durch die Bandfarbe oder durch mehrfache Wicklungen um die Hand oder den Fuß steigern.
Vorteile des Trainings mit dem Theraband
Das Theraband überzeugt durch zahlreiche Vorteile, die es zu einem idealen Trainingspartner machen:
✔ Geringes Verletzungsrisiko durch kontrollierte Belastung
✔ Gelenkschonendes Training für jedes Alter
✔ Kompakt und mobil – ideal für Reisen
✔ Günstige Alternative zu Hanteln oder Maschinen
✔ Perfekt für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
✔ Variabel einsetzbar für Reha, Prävention und Muskelaufbau
Fazit: Theraband – kleines Tool, große Wirkung
Ein Theraband ist die perfekte Lösung für alle, die unkompliziert, effektiv und flexibel trainieren möchten. Ob zur Mobilisierung, für gezielten Muskelaufbau oder zur Verletzungsprävention – mit dem richtigen Widerstand, der passenden Länge und einer sauberen Übungsausführung lässt sich enorm viel erreichen. Achte beim Kauf auf Qualität, Material und die passende Farbe für deinen Trainingsstand. Bei motion sports findest du eine große Auswahl an hochwertigen Therabändern – ob latexfrei, mit Griffen, als Set oder als Mini-Variante für gezieltes Glute-Training. Steigere deine Trainingsroutine mit einem Tool, das sich deinem Körper anpasst – und nicht umgekehrt.
Jetzt Theraband kaufen und dein Training auf das nächste Level heben!