Filter
-
Redondo® Ball 18/ 22/ 26 cm
Regulärer Preis Ab €10,32 -
-
Gymnastikball - Artzt Xvitality 45 - 75 cm
Regulärer Preis Ab €34,36 -
MD Powerball® Premium ABS® 55/ 65/ 75 cm
Regulärer Preis Ab €52,99 -
Redondo® Ball Touch - 18/ 22/ 26 cm
Regulärer Preis Ab €10,32 -
Gymnastikballständer - Silbergrau
Regulärer Preis €216,20 -
-
-
Du bist unsicher, welches Produkt zu deinem Trainingsziel passt? Kein Problem! Unser erfahrenes Team nimmt sich Zeit für dich – telefonisch (08142/ 448666), per E-Mail oder direkt im Showroom. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für dein Vorhaben.

Alles was du wissen musst.
Fragen rund um unsere Fitnessgeräte.
Dein Training beginnt mit der richtigen Entscheidung. In unseren FAQs erfährst du, worauf es beim Kauf von Fitnessgeräten ankommt – von Qualität und Funktion bis zur passenden Auswahl für dein Ziel. So bist du bestens gerüstet, um direkt durchzustarten.
Welche Vorteile bietet Training mit professionellen Fitnessgeräten?
Training mit hochwertigen Geräten ermöglicht eine sichere, effektive und gezielte Belastung einzelner Muskelgruppen. Ob Muskelaufbau, Ausdauertraining oder funktionelles Training – Fitnessgeräte unterstützen dich bei deinen Zielen mit kontrollierbarer Intensität und sauberer Bewegungsausführung.
Gibt es Qualitätsunterschiede?
Wir bieten sowohl professionelle Studioqualität als auch kompakte Lösungen für Zuhause. Jedes Produkt erfüllt dabei unsere hohen Qualitätsstandards – Unterschiede bestehen z. B. in der Ausstattung, Belastbarkeit oder den Funktionen.
Sind die Fitnessgeräte auch für Anfänger geeignet?
Viele Artikel in unseren Sortiment eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Achte auf Hinweise in den Produktbeschreibungen oder nutze unsere Beratung, um das ideale Equipment für deinen Fitnessstand zu finden.
Was sollte ich beim Kauf von Fitnessgeräten beachten?
Achte auf robuste Materialien, eine ergonomische Bauweise, sowie auf einfache Bedienbarkeit und platzsparendes Design. Für Home Gyms spielen auch die Stellmaße, Verstellmöglichkeiten und der Trainingskomfort eine große Rolle.
Gymnastikball – Dein Allround-Tool für Fitness, Gesundheit und Haltung
Ein Gymnastikball ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, von der Physiotherapie bis zum Fitnessstudio. Er fördert die Stabilität, stärkt die Muskulatur und verbessert die Körperhaltung. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles Wissenswerte über Gymnastikbälle, einschließlich ihrer Vorteile, Anwendungen und Auswahlkriterien.
Was ist ein Gymnastikball?
Ein Gymnastikball, auch bekannt als Pezziball oder Fitnessball, ist ein großer, aufblasbarer Ball aus elastischem Kunststoff. Ursprünglich für die Physiotherapie entwickelt, hat er sich mittlerweile als beliebtes Trainingsgerät im Fitnessbereich etabliert. Durch seine Instabilität fordert er die Tiefenmuskulatur und verbessert das Gleichgewicht.
Vorteile eines Gymnastikballs
1. Stärkung der Tiefenmuskulatur
Die Instabilität des Balls zwingt den Körper, ständig kleine Ausgleichsbewegungen zu machen. Dies aktiviert die tief liegenden Muskeln, insbesondere im Rumpfbereich, und fördert so die Stabilität und Körperhaltung.
2. Verbesserung der Haltung
Regelmäßiges Training oder Sitzen auf dem Gymnastikball kann Haltungsschäden vorbeugen und bestehende Beschwerden lindern. Die aufrechte Sitzposition stärkt die Rückenmuskulatur und entlastet die Wirbelsäule.
3. Vielseitiges Training
Der Gymnastikball eignet sich für eine Vielzahl von Übungen, darunter Bauchmuskeltraining, Gleichgewichtsübungen und Dehnübungen. Er kann sowohl im Fitnessstudio als auch zu Hause eingesetzt werden.
4. Einsatz in der Rehabilitation
In der Physiotherapie wird der Gymnastikball zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und zur Kräftigung der Muskulatur nach Verletzungen eingesetzt. Seine gelenkschonenden Eigenschaften machen ihn ideal für die Rehabilitation.
Welchen Gymnastikball für welche Körpergröße?
Ein häufiges Problem beim Kauf eines Gymnastikballs ist die Wahl der richtigen Größe (Durchmesser). Dabei ist die Körpergröße ein entscheidender Faktor für die optimale Passform – und damit für effektive, sichere Übungen. Denn nur mit dem passenden Ball erreichst du die richtige Sitzposition, eine ergonomische Haltung und den gewünschten Trainingseffekt.
✦ bis 140 cm: ⌀ 45 cm
✦ 141 - 155 cm: ⌀ 55 cm
✦ 156 - 175 cm: ⌀ 65 cm
✦ 176 - 185 cm: ⌀ 75 cm
✦ ab 186 cm: ⌀ 85 cm
Achte darauf, dass beim Sitzen auf dem Ball deine Oberschenkel parallel zum Boden verlaufen und deine Knie etwa im 90-Grad-Winkel gebeugt sind. Nur so wird die Wirbelsäule korrekt entlastet und eine gesunde Sitzhaltung unterstützt – sei es beim Training oder beim Einsatz als ergonomischer Sitzball im Büro. Ein zu kleiner oder zu großer Ball kann hingegen zu Fehlhaltungen führen, wodurch sowohl die Effektivität der Übungen als auch der gesundheitliche Nutzen gemindert werden. Deshalb lohnt es sich, bei der Auswahl nicht nur auf den Durchmesser, sondern auch auf das zulässige Maximalgewicht und die Materialelastizität zu achten – zwei Qualitätsmerkmale, die unsere Gymnastikbälle standardmäßig erfüllen.
Hochwertige Materialien und Verarbeitung für Sicherheit beim Training mit dem Gymnastikball
Bei der Auswahl eines Gymnastikballs spielen Materialbeschaffenheit und Verarbeitungsqualität eine entscheidende Rolle – insbesondere, wenn der Ball regelmäßig im Home Gym, im Studio oder im therapeutischen Bereich zum Einsatz kommt. Unsere Gymnastikbälle werden aus besonders widerstandsfähigem, elastischem Gummi oder wahlweise aus hochwertigem Kunstleder gefertigt. Beide Varianten zeichnen sich durch eine exzellente Griffigkeit aus, die auch bei schweißtreibenden Workouts sicheren Halt bietet. Dies erhöht nicht nur die Trainingsqualität, sondern minimiert gleichzeitig das Risiko des Abrutschens während der Übungsausführung. Dank ihrer pflegeleichten Oberfläche lassen sich unsere Gymnastikbälle mühelos reinigen – ein großer Vorteil im täglichen Gebrauch, vor allem in professionellen Umgebungen wie Physiopraxen oder Fitnessstudios. Die Materialien sind zudem beständig gegenüber mechanischer Beanspruchung, UV-Licht und Feuchtigkeit, wodurch sich die Lebensdauer des Balls deutlich verlängert.
Besonders hervorzuheben ist die Anti-Burst-Technologie, die bei vielen unserer Modelle zum Einsatz kommt: Selbst bei hoher Belastung behalten die Bälle ihre Formstabilität und platzen nicht plötzlich, sondern entweichen bei Beschädigung kontrolliert – ein wichtiger Sicherheitsaspekt bei dynamischen Übungen oder im Rehabilitationssport. Unsere Gymnastikbälle durchlaufen strenge Qualitätskontrollen und erfüllen höchste Sicherheitsstandards – für ein effektives und zugleich sicheres Training, das keine Kompromisse zulässt. Ob Core-Training, Wirbelsäulengymnastik oder funktionelle Fitness: Auf das Material und die Verarbeitung kommt es an – und genau hier setzen wir auf kompromisslose Qualität.
Was bewirkt ein Gymnastikball? – Die vielseitigen Effekte für Körper und Haltung
Ein Gymnastikball ist weit mehr als nur ein aufblasbarer Sitzball – er ist ein multifunktionales Trainingsgerät, das in nahezu jedem Fitness- und Rehabilitationsprogramm seinen festen Platz hat. Seine Wirkung entfaltet sich auf mehreren Ebenen: von der Verbesserung der Körperhaltung über den gezielten Muskelaufbau bis hin zur Förderung der Koordination und des Gleichgewichts.
1. Verbesserung der Haltung und Stabilisation der Wirbelsäule
Einer der größten Vorteile des Gymnastikballs ist seine instabile Oberfläche. Diese zwingt den Körper, permanent kleinste Ausgleichsbewegungen durchzuführen – insbesondere die tief liegende Muskulatur rund um die Wirbelsäule wird dabei aktiviert. So werden Haltungsschwächen effektiv korrigiert, Rückenschmerzen vorgebeugt und die Rumpfstabilität nachhaltig verbessert.
2. Effektives Core-Training
Der Gymnastikball ist das ideale Tool für ein intensives Training der Körpermitte – also Bauch, Rücken und Beckenboden. Durch Übungen wie Crunches, Planks oder Hyperextensions auf dem Ball wird die Tiefenmuskulatur deutlich stärker beansprucht als bei statischen Bodenübungen. Das Ergebnis: ein stabiler Rumpf, bessere Körperkontrolle und ein gestärkter unterer Rücken – die Grundlage für nahezu jede sportliche Bewegung.
3. Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht
Balanceübungen auf dem Gymnastikball schulen gezielt das neuromuskuläre Zusammenspiel und fördern die propriozeptiven Fähigkeiten – also die Fähigkeit des Körpers, die eigene Position im Raum wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren. Dies ist nicht nur für Sportler, sondern auch für Senioren, Reha-Patienten und Büroangestellte von enormem gesundheitlichem Wert.
4. Einsatz in der Rehabilitation und Physiotherapie
In der therapeutischen Praxis ist der Gymnastikball ein bewährtes Hilfsmittel zur Wiederherstellung von Beweglichkeit und Muskelkraft nach Verletzungen oder Operationen. Durch die dosierbare Belastung eignet er sich hervorragend für den gelenkschonenden Aufbau der Muskulatur – etwa bei Rückenproblemen, Bandscheibenvorfällen oder Haltungsschwächen.
Ist ein Gymnastikball gut gegen Bauchfett? – So hilft der Ball beim Fettabbau und zur Körperstraffung
Die Frage, ob ein Gymnastikball gezielt gegen Bauchfett hilft, stellen sich viele – und die Antwort lautet: Ja, mit dem richtigen Training kann der Gymnastikball ein wirkungsvolles Werkzeug zur Reduktion von Bauchfett und zur Straffung der Körpermitte sein. Zwar ist es physiologisch nicht möglich, ausschließlich an einer bestimmten Stelle Fett zu verbrennen („Spot-Reduction“), doch der Gymnastikball bietet ideale Voraussetzungen, um die gesamte Rumpfmuskulatur zu aktivieren, den Kalorienverbrauch zu steigern und den Fettstoffwechsel anzuregen.
1. Aktivierung der Tiefenmuskulatur im Bauchbereich
Übungen auf dem Gymnastikball wie Crunches, V-Sits, Planks oder Russian Twists fordern die Bauchmuskulatur intensiver als herkömmliche Bodenübungen. Der instabile Untergrund zwingt dich dazu, deine gesamte Körpermitte permanent zu stabilisieren – dadurch wird nicht nur die gerade, sondern auch die seitliche und tiefliegende Bauchmuskulatur angesprochen. Das fördert die muskuläre Entwicklung und verbessert die Körperspannung sichtbar.
2. Höherer Kalorienverbrauch durch instabile Trainingsbedingungen
Ein wesentlicher Vorteil des Trainings mit dem Gymnastikball liegt im erhöhten Energiebedarf. Da der Körper ständig kleine Ausgleichsbewegungen ausführen muss, um das Gleichgewicht zu halten, verbrennt er mehr Kalorien als bei statischen Übungen. Kombinierst du diese Einheiten mit einem gesunden Kaloriendefizit in der Ernährung, lassen sich Fettreserven – insbesondere im Bauchbereich – effektiv abbauen.
3. Motivation durch Vielseitigkeit und Spaßfaktor
Nicht zu unterschätzen: Der Gymnastikball macht Spaß – und motiviert dadurch zu mehr Bewegung. Das fördert die Trainingskonstanz, die letztlich entscheidend ist für jeden Fettabbau. Ob kurze Home-Workouts, gezielte Bauch-Einheiten oder dynamisches Intervalltraining: Der Ball passt sich deinem Fitnesslevel an und lässt sich überall einsetzen.
Was ist der beste Gymnastikball?
Der beste Gymnastikball ist der, der zu dir und deinen Trainingszielen passt. Wichtige Auswahlkriterien sind:
I. Größe: abgestimmt auf die Körpergröße
II. Materialqualität: rutschfest, elastisch, langlebig
III. Belastbarkeit: mindestens 120 kg, ideal sind 150–200 kg
IV. Platzsicherheit (Anti-Burst-System): schützt vor Platzen bei Überdruck
V. Oberflächenstruktur: für optimalen Grip
Bei motion sports findest du ausschließlich hochwertige Gymnastikbälle, die genau diese Anforderungen erfüllen. Ob für das Fitnessstudio, dein Home Gym oder als ergonomischer Sitzball – wir bieten langlebige Produkte mit geprüftem Qualitätsstandard.
Gymnastikball kaufen und Bewegung neu erleben
Ein hochwertiger Gymnastikball gehört in jedes moderne Home Gym – und bei motion sports findest du Modelle, die in puncto Qualität, Funktionalität und Design überzeugen. Unsere Bälle sind sicher, langlebig, flexibel einsetzbar und ideal für jedes Trainingsziel – ob Rückentraining, Bauchmuskelaufbau, Gleichgewichtsschulung oder als dynamischer Bürostuhl-Ersatz. Profitiere von langlebigen Materialien, durchdachten Größenoptionen und geprüfter Produktsicherheit. Dein Körper wird es dir danken – mit besserer Haltung, gestärkter Muskulatur und mehr Wohlbefinden im Alltag.