Filter
-
Original Russian Kettlebell Competition 8 - 48 kg
Regulärer Preis Ab €28,57 -
ATX® Zughilfen - Lifting Straps
Regulärer Preis €12,52 -
Hex Bar 30mm verchromt Sonderposten
Regulärer Preis €92,44 -
ATX® Soft Plyo Box Sprungbox 40 x 50 x 60 cm
Regulärer Preis €125,21 -
ATX® Medizinball Classic Kunstleder – 3 bis 10 kg
Regulärer Preis Ab €14,20 -
ATX® Power Slam Ball - 4 bis 20 kg
Regulärer Preis Ab €11,68 -
Original Russian Kettlebell Guss 8 bis 48 kg
Regulärer Preis Ab €27,65 -
Widerstandsbänder ATX® in 9 Stärken
Regulärer Preis Ab €5,46 -
ATX® Soft Plyo Box Sprungbox 50 x 60 x 70 cm
Regulärer Preis €150,42 -
ATX® - Liquid Chalk - Flüssigkreide 250 ml
Regulärer Preis €8,32 -
Tubes in 4 verschiedenen Stärken
Regulärer Preis Ab €6,22 -
Widerstandsband Set - ATX® - 6 Level
Verkaufspreis €53,70 Regulärer Preis€56,47 -
ATX® Tactical Weight Vest Plates - Gewichtsplatten
Regulärer Preis Ab €66,39 -
Powerketten - paar - 16 / 24 / 32 kg
Regulärer Preis Ab €82,35 -
ATX® Plyobox - Holz natur - 50 x 60 x 70 cm
Regulärer Preis €108,40 -
ATX® Tactical Weight Vest - Gewichtsweste
Regulärer Preis €82,35 -
Original ATX® Ram Bar - Power Lifting Bar
Regulärer Preis €226,05 -
ATX® Power Bar Black Mamba - Federstahl
Regulärer Preis €226,05 -
ATX® Nylon Protection Rope / Tau 15 Meter - Red
Regulärer Preis €108,40 -
ATX® Nylon Proctection Rope / Tau 10 Meter - Black
Regulärer Preis €74,79 -
ATX® Death Bar - Skull Motive
Regulärer Preis €217,65 -
ATX® Functional Rig 4.0 Sector - Size 1 - 5
Regulärer Preis Ab €1.301,68 -
ATX® Functional Wall Rig 4.0 Standard - Size 1 - 5
Regulärer Preis Ab €575,63 -
ATX® Functional Wall Rig 4.0 Sector - Size 1 - 5
Regulärer Preis Ab €503,36 -
ATX® Functional Wall Rig 4.0 Ladder - Size 1 - 5
Regulärer Preis Ab €839,50
Du bist unsicher, welches Produkt zu deinem Trainingsziel passt? Kein Problem! Unser erfahrenes Team nimmt sich Zeit für dich – telefonisch (08142/ 448666), per E-Mail oder direkt im Showroom. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für dein Vorhaben.

Alles was du wissen musst.
Fragen rund um unsere Fitnessgeräte.
Dein Training beginnt mit der richtigen Entscheidung. In unseren FAQs erfährst du, worauf es beim Kauf von Fitnessgeräten ankommt – von Qualität und Funktion bis zur passenden Auswahl für dein Ziel. So bist du bestens gerüstet, um direkt durchzustarten.
Welche Vorteile bietet Training mit professionellen Fitnessgeräten?
Training mit hochwertigen Geräten ermöglicht eine sichere, effektive und gezielte Belastung einzelner Muskelgruppen. Ob Muskelaufbau, Ausdauertraining oder funktionelles Training – Fitnessgeräte unterstützen dich bei deinen Zielen mit kontrollierbarer Intensität und sauberer Bewegungsausführung.
Gibt es Qualitätsunterschiede?
Wir bieten sowohl professionelle Studioqualität als auch kompakte Lösungen für Zuhause. Jedes Produkt erfüllt dabei unsere hohen Qualitätsstandards – Unterschiede bestehen z. B. in der Ausstattung, Belastbarkeit oder den Funktionen.
Sind die Fitnessgeräte auch für Anfänger geeignet?
Viele Artikel in unseren Sortiment eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Achte auf Hinweise in den Produktbeschreibungen oder nutze unsere Beratung, um das ideale Equipment für deinen Fitnessstand zu finden.
Was sollte ich beim Kauf von Fitnessgeräten beachten?
Achte auf robuste Materialien, eine ergonomische Bauweise, sowie auf einfache Bedienbarkeit und platzsparendes Design. Für Home Gyms spielen auch die Stellmaße, Verstellmöglichkeiten und der Trainingskomfort eine große Rolle.
Functional Training
Eine moderne Trainingsmethode die eigentlich schon sehr alt ist: Functional Training. Und das schöne ist, dass du dafür keine teure Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio brauchst. Denn Functional Training braucht keine teuren Trainingsgeräte. Bodyweight Training ist also angesagt! Functional Training, oft auch als funktionelles Training bezeichnet, hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend in der Fitnesswelt entwickelt, und das aus guten Gründen. Dieser Ansatz zur körperlichen Anstrengung konzentriert sich darauf, den Körper für die vielfältigen Anforderungen des täglichen Lebens zu stärken und gleichzeitig die Gesundheit und Leistungsfähigkeit auf ein neues Niveau zu heben. In den folgenden Zeilen werden wir auf Vorteile und Gründe für das funktionelle Krafttraining eingehen. Ein weiterer Grund für die steigende Beliebtheit ist der geringe Materialaufwand des Functional Trainings. Viele Übungen werden nämlich lediglich mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt. Man nennt diese Übungen auch Bodyweight Übungen. Ein gutes Functional Training integriert alle fünf sportmotorischen Grundfähigkeiten: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination. All diese Fähigkeiten werden kombiniert oder einzeln in den beliebtesten Functional Fitness Übungen trainiert. Zu diesen gehören: Kniebeugen, Burpees, Skatersprung, Kettlebellübungen, Liegestützen mit Medizinball und viele mehr. Zu den beliebtesten Kettlebell Übungen gehören Übungen wie der Kettlebell Swing, der Goblet Squat und der Turkish Get Up.Vorteile von Functional Fitness
Functional Fitness ist eine Trainingsform, die mittels komplexer Übungen die Bewegungsqualität verbessert und Verletzungen vorbeugt. Durch die Zunahme von Bürojobs in welchen man den ganzen Tag sitzt und eine für die Rückenmuskulatur ungünstige Position einnimmt, erfährt das Functionaltraining zunehmend an Beliebtheit. Die Mobility kann durch viele verschiedene Übungen gesteigert werden und so den Alltag erleichtern. Neben den gesundheitlichen Aspekten ist das funktionelle Krafttraining aber auch bei bereits sehr fitten Sportlern äußerst beliebt. Es hilft, die bei vielen Übungen wichtige Corestabilität zu verbessern.- Ganzkörpertraining für umfassende Fitness: Einer der Hauptvorteile von Functional Training ist die Tatsache, dass der gesamte Körper trainiert wird. Anders als bei konventionellem Krafttraining, das oft auf isolierte Muskelgruppen abzielt, strebt das funktionelle Training eine gleichmäßige Entwicklung des Körpers an. Das bedeutet, dass Sie nicht nur stärkere Muskeln entwickeln, sondern auch Ihre Beweglichkeit, Balance und Koordination verbessern.
- Praktische Anwendbarkeit im Alltag: Functional Training ist so konzipiert, dass es Ihre Fitness für die Anforderungen des täglichen Lebens optimiert. Ob Sie schwere Einkaufstaschen tragen, Ihr Gepäck im Flughafen heben oder im Garten arbeiten – die Funktionalität, die Sie durch dieses Training entwickeln, macht diese Aufgaben müheloser und sicherer. So wird aber nicht nur ihr Alltag erleichtert, generell hat Kraftsport den Vorteil viele Endorphine bei Trainierenden auszuschütten. So gehen sie also auch glücklicher und zufriedener durch den Alltag.
- Verletzungsprävention durch Ausgleich: Eine entscheidende Komponente des Functional Trainings besteht darin, muskuläre Ungleichgewichte zu minimieren und die Stabilität des Körpers zu erhöhen. Dies trägt erheblich zur Vorbeugung von Verletzungen bei, sei es im Alltag oder in sportlichen Aktivitäten. Da man mit dem eigenen Körpergewicht arbeitet, kann man nur sehr schwierig abfälschen und so i die Wahrscheinlichkeit für die Enwticklung von Disbalancen relativ gering.
- Körperhaltung und Rückengesundheit: Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem, das oft durch eine schlechte Haltung verursacht oder verschlimmert wird. Functional Training zielt darauf ab, die Körperhaltung zu korrigieren, indem es den Rumpf stärkt und die Muskeln um die Wirbelsäule herum kräftigt. Dies führt zu einer besseren Haltung und kann Rückenschmerzen erheblich lindern.
Functional Training Trainingsplan
Ganz egal wie gut eine Trainingsmethode auch sein mag, ein guter Trainingsplan ist unabdingbar. Zu einem guten Functional Fitness Trainingsplan gehören unter vielen anderen vor allem auch folgende Übungen.- Kniebeugen: Kniebeugen sind eine grundlegende, aber äußerst effektive Übung, um die Beinmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit von Hüfte und Knie zu verbessern. Sie fördern auch die Aktivierung des Kerns.
- Liegestütze: Liegestütze sind eine hervorragende Möglichkeit, die Brust-, Schulter- und Armmuskulatur zu stärken, während sie gleichzeitig den Kern aktivieren. Hierdurch verbessert sich die allgemeine Körperkraft.
- Planks: Planks sind ideal, um den Rumpf zu stabilisieren und die Bauchmuskulatur zu kräftigen. Sie fördern auch die Koordination und die Ausdauer der Rumpfmuskulatur.
- Medizinballwürfe: Diese Übung verbessert nicht nur die Koordination, sondern stärkt auch die oberen Körpermuskeln, einschließlich der Schultern und des Rückens. Sie eignet sich hervorragend, um die Funktionalität im Alltag und in sportlichen Aktivitäten zu steigern.
- Klimmzüge: Diese Übung trainiert die gesamte Rückenmuskulatur und kann so maßgeblich für die Linderung von Rückenschmerzen sein. Neben dem Rücken werden vor allem auch die Arme beansprucht. Sowohl der Bizeps als auch die Griffkraft werden deutlich stärker werden, wenn regelmäßig Klimmzüge durchgeführt werden.
- Dips: Dips sind eine besonders gute Methode um ihre Schulter so wie Armmuskulatur zu stärken. Je nachdem wie fortgeschritten man ist, kann die Übung durch Zusatzgewichte beliebig erschwert werden.