Ausdauertraining – Der unverzichtbare Baustein deiner Fitness


Ausdauertraining: Dein Weg zu mehr Energie, Gesundheit & Leistungsfähigkeit
In einer Welt, die sich täglich schneller dreht, ist körperliche Fitness nicht mehr nur ein Bonus – sie ist zur Notwendigkeit geworden. Besonders Ausdauertraining spielt dabei eine zentrale Rolle: Es stärkt nicht nur Herz und Kreislauf, sondern verbessert auch die mentale Stärke, reduziert Stress und hilft effektiv beim Abnehmen. Und das Beste daran? Du kannst deine Ausdauer gezielt und messbar verbessern – mit hochwertigen Cardiogeräten. Ob zu Hause auf dem Laufband, beim Intervalltraining auf dem Rudergerät oder bei lockeren Einheiten auf dem Crosstrainer: In diesem Blog erfährst du alles, was du über Ausdauertraining wissen musst – inklusive Tipps, Methoden und Trainingsbeispielen. Und natürlich zeigen wir dir, welche Geräte aus unserem Sortiment dich dabei optimal unterstützen.
Was ist Ausdauertraining eigentlich?
Ausdauertraining ist eine Trainingsform, bei der über einen längeren Zeitraum eine gleichmäßige Belastung ausgeübt wird – mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit von Herz, Lunge und Muskulatur zu verbessern. Es gibt verschiedene Arten von Ausdauer:
- Grundlagenausdauer: Basis für Gesundheit, Fettverbrennung und Alltagsfitness.
- Wettkampfausdauer: Für fortgeschrittene Athleten, die gezielt auf Leistung trainieren.
- Schnelligkeitsausdauer: Relevant bei kurzen, intensiven Belastungen wie Sprints.
Beim Training geht es darum, diese Ausdauerformen gezielt anzusprechen – und das gelingt am besten mit Cardiogeräten, die du jederzeit und wetterunabhängig nutzen kannst. Ausdauertraining ist ein unverzichtbarer Baustein deiner Fitness.
Wie trainiert man am besten seine Ausdauer?
Die wichtigste Regel lautet: Regelmäßigkeit schlägt Intensität. Wer 3–5 Mal pro Woche trainiert, macht langfristig mehr Fortschritte als jemand, der sich unregelmäßig auspowert. Entscheidend ist dabei auch die Wahl des richtigen Trainingsgeräts und die passende Intensität.
Wähle dein ideales Cardiogerät: Ob Laufband, Rudergerät, Crosstrainer oder Ergometer – jedes Gerät hat seine Stärken.
- Starte moderat: 20–45 Minuten pro Einheit reichen zu Beginn völlig aus.
- Puls im Blick behalten: Trainiere in der aeroben Zone – ca. 65–75 % deiner maximalen Herzfrequenz.
- Varianz einbauen: Wechsel zwischen lockerem Training und Intervallbelastungen.
- Regeneration nicht vergessen: Mindestens 1–2 Tage Pause pro Woche einplanen.
Was ist das effektivste Ausdauertraining?
Das hängt ganz von deinem Ziel und deiner Ausgangslage ab. Für gezielte Fettverbrennung eignen sich ein Crosstrainer oder Ergometer bei gleichmäßiger, lockerer Belastung. Für eine stabile Herz-Kreislauf-Gesundheit empfiehlt sich moderates Ausdauertraining auf dem Laufband oder Ergometer. Wer schnelle Fortschritte erzielen möchte, sollte intensives Ausdauertraining (HIIT) einplanen – ideal geeignet sind hier das Rudergerät oder Laufband. Geräte wie das Rudergerät oder der Stair Climber ermöglichen darüber hinaus ein effektives Ganzkörpertraining durch die Kombination aus Kraft und Ausdauer.
Ein Klassiker: Intervalltraining auf dem Rudergerät
Das Rudergerät gehört zu den ganzheitlichsten Cardiogeräten überhaupt. Es beansprucht bis zu 85 % deiner Muskulatur, trainiert Herz und Lunge gleichzeitig und sorgt für einen hohen Kalorienverbrauch – ideal für ein kompaktes, effektives Workout.

Kann man in 2 Wochen Ausdauer verbessern?
Die Antwort: Ja – aber realistisch. In 2 Wochen kannst du spürbare Verbesserungen erzielen, insbesondere, wenn du Anfänger bist. Der Körper reagiert schnell auf neue Reize – doch echte Fortschritte entstehen durch Kontinuität. Starte beispielsweise mit folgenden Trainingseinheiten pro Woche:
- Mo: 30 Min Ergometer (lockere Intensität)
- Mi: 25 Min Crosstrainer (Wechseltempo)
- Fr: 30 Min Laufband (moderates Gehtempo)
Kontinuität im Ausdauertraining wird zu schnellen Erfolgen wie mehr Ausdauer, besserer Schlaf und spürbare Fitnesssteigerung führen.
Wie lange sollte Ausdauertraining dauern?
Die ideale Trainingsdauer hängt von deinem Fitnesslevel und deinem Ziel ab:
- Einsteiger: 20–30 Minuten reichen völlig aus.
- Fortgeschrittene: 45–60 Minuten pro Einheit sind optimal.
- Profis: Bis zu 90 Minuten, abhängig vom Trainingsziel.
Die Qualität zählt mehr als die Länge. Ein intensives Intervalltraining von 25 Minuten kann effektiver sein als ein monotones 60-Minuten-Workout. Unser Tipp: Kombiniere 2–3 kurze Einheiten mit 1–2 längeren Sessions pro Woche. So setzt du den besten Trainingsreiz.
Bei welchem Puls sollte man Ausdauer trainieren?
Die optimale Herzfrequenz liegt im Bereich von 60–75 % deiner maximalen Herzfrequenz (HFmax). Die Faustformel zur Berechnung: HFmax = 220 – Lebensalter
Beispiel: 35 Jahre → HFmax = 185 → Trainingsbereich: 111–139 Schläge/min
Viele unserer Cardiogeräte sind pulssteuerbar oder verfügen über Sensoren und Bluetooth-Anbindung für Pulsuhren und Apps.
Ist Spazierengehen Ausdauertraining?
Ja – wenn du es richtig machst! Ein zügiger Spaziergang über 30–60 Minuten mit leicht erhöhtem Puls gilt als niederschwelliges Ausdauertraining. Besonders Einsteiger, ältere Menschen oder Übergewichtige profitieren von dieser sanften Trainingsform. Power-Walking ist darüber hinaus schonend für Gelenke, birgt ein geringes Verletzungsrisiko. ideal für tägliche Aktivierung und unterstützt die Fettverbrennung.
Wie kann ich Ausdauer von Null aufbauen?
Keine Sorge – jeder fängt irgendwann an. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in:
- Geduld: Fortschritte dauern Wochen, nicht Tage.
- Regelmäßigkeit: 3x pro Woche bringt dich zuverlässig weiter.
- Langsame Steigerung: Intensität und Dauer sukzessive erhöhen.
- Motivation: Musik, Trainings-Apps oder ein Cardio-Partner helfen.
- Technik: Die richtigen Geräte sorgen für Sicherheit und Spaß
Vorteile von Ausdauertraining mit Geräten von motion sports
- Maximale Trainingskontrolle: Puls, Watt, Widerstand – alles einstellbar
- Motivierende Technik: Displays, App-Anbindung, Trainingsprogramme
- Sicher & ergonomisch: Gelenkschonende Bewegungen, stabile Konstruktion
- Platzsparend & stylisch: Ideal für jedes Home Gym
Unsere Bestseller:
Concept2 RowErg Rudergerät - für effektives Herz-Kreislauf- und Muskeltraining
Indoor Bike - Schwinn Fitness 700IC - ein leichtes, kardioaktives Indoor-Cycling-Bike
Crosstrainer Vision Fitness S60 - für effizientes und gelenkschonendes Ganzkörpertraining
Fazit: Starte jetzt dein Ausdauertraining – für mehr Power im Alltag
Ausdauertraining ist kein Trend – es ist ein Lebensstil und Baustein deiner Fitness. Es verbessert deine Gesundheit, erhöht deine Leistungsfähigkeit und gibt dir mehr Energie für Job, Alltag und Freizeit. Mit hochwertigen Cardiogeräten gelingt dir der Einstieg leicht – und der Fortschritt kommt schneller, als du denkst. Ob du Fett verbrennen, dein Herz stärken oder einfach fitter werden willst – dein Ausdauertraining beginnt heute.
Hinweis: Dieser Blogbeitrag dient zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle Trainingsberatung. Konsultiere bei gesundheitlichen Bedenken einen Fachmann.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.