Was du brauchst.
Die Favoriten unserer Kunden.
ATX® Cable Pull Corner Station
ATX® Add-On Flex Plate - Paar
ATX® Bulgarian Split Squat
Bodenschutzmatte Excellence 1000 x 1000 x 15 / 20 mm
Concept2 RowErg Rudergerät
Concept2 SkiErg Skitrainer
ATX® Duale Wandzugstation Mirror - mit 2 x 60 kg Steckgewichten
ATX® Multi Bench Ultimate
ATX® Fold Back Rack 750
ATX® Kraftstation - MONSTER 2.0 Komplettstation
Kraftstation ATX® - TripleX Gym - Multistation
ATX® Hyperextension - Rückentrainer
ATX® Triplex Workout Station
ATX® SZ Stange - Curl Bar Pro
Indoor Cycle - Schwinn Fitness 800IC
Gymfloor® - Granulat Schutzplatten 500 x 500 x 30 mm
Original Russian Kettlebell Competition 8 - 48 kg
Polyurethan 4 Grip Hantelscheiben 50 mm - 1,25 kg bis 25 kg
Widerstandsbänder Gummi ATX® - in 9 Zugkraftstärken
ATX® Gym Bumper Plate Hantelscheiben - 5 bis 25 kg
Die All-in-one Lösung.
Kraftstationen für zuhause.
ATX® Multigym GMX 2000 2x90 Steckgewichte
ATX® Multi Cable Rack & Storage Station - The Wall
ATX® Multi Pull Smith Rack
ATX® Multi Pull Half Rack mit 2 x 110 kg Steckgewichten
ATX® Dual Pulley – Kabelzugstation Stack Weight
ATX® Kraftstation - Multiplex Gym
ATX® Lever Arm Multipresse
ATX® Dual Pulley Kabelzug - 2 x 90 kg
ATX® Hardcore Power Rack & Pull Station FCR-780
ATX® Duale Wandzugstation - 2 x 60 kg Steckgewichten
Alles was du wissen musst.
Fintessgeräte FAQ.
Wie richte ich ein Home Gym effizient auf kleinem Raum ein?
Ein Home Gym auf kleinem Raum lässt sich effizient gestalten, wenn du auf kompakte, multifunktionale Geräte setzt. Geräte wie klappbare Laufbänder, klappbare Hantelbänke, Rudergeräte mit klappbarem Rahmen oder multifunktionale Kraftstationen ermöglichen ein vielseitiges Training ohne viel Platz zu beanspruchen.
Zudem lohnt es sich, den Raum modular zu organisieren: Lagerung von Hanteln, Kettlebells oder Widerstandsbändern an Wandhaltern oder Regalsystemen spart wertvollen Bodenplatz. Auch die Nutzung von vertikalem Raum für Schlingentrainer oder Klimmzugstangen maximiert die Trainingsmöglichkeiten.
Tipp: Plane dein Home Gym so, dass du verschiedene Trainingsarten kombinieren kannst – Kraft, Ausdauer und Functional Training – um auf kleinem Raum ein komplettes Workout zu ermöglichen.
Was kostet ein gutes Fitnessgerät für Zuhause?
Die Kosten für Fitnessgeräte variieren stark, abhängig von Gerätetyp, Qualität und Funktionalität.
- Kompakte Hanteln, Kettlebells oder Widerstandsbänder: ab 50 €
- Rudergeräte, Stepper, Ergometer oder Indoor Bikes: ab 600 €
- Kraftstationen oder multifunktionale Geräte: ab 800 €
Investitionen in hochwertige Geräte lohnen sich langfristig, da sie langlebig sind und eine bessere Trainingsqualität bieten. Ein gezieltes Home Gym Budget ermöglicht dir die Auswahl von Geräten, die zu deinen Fitnesszielen und deinem verfügbaren Platz passen.
Fitnessgeräte im eigenen Home Gym - Vorteile
- Flexibilität: Trainiere jederzeit, ohne an Studioöffnungszeiten gebunden zu sein.
- Zeitersparnis: Kein Anfahrtsweg, sofortiges Training möglich.
- Privatsphäre und Hygiene: Eigene Geräte, kein Warten, sauberes Umfeld.
- Langfristige Kostenersparnis: Einmalige Anschaffung statt monatlicher Beiträge.
- Individuelle Anpassung: Geräte nach eigenen Zielen und Platzangebot auswählbar.
Ein Home Gym eignet sich besonders für Menschen mit wenig Zeit, Platz oder Wunsch nach individueller Trainingsgestaltung.
Lohnt sich die Investition in Fitnessgeräte für Zuhause?
- Ja, die Investition in ein Home Gym lohnt sich langfristig, da sie monatliche Studiobeiträge ersetzt und maximale Trainingsflexibilität bietet.
- Zusätzlich ermöglicht es kontinuierliche Fortschritte, da die Geräte jederzeit verfügbar sind und du dein Training exakt an deine Fitnessziele anpassen kannst.
- Die Auswahl an multifunktionalen Geräten wie Rudergeräte, Kraftstationen oder Schlingentrainer erlaubt dir, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit effizient zu trainieren – selbst auf kleinem Raum.
- Langfristig spart ein Home Gym Zeit, Geld und erhöht die Trainingskontinuität, was für sichtbare Ergebnisse entscheidend ist.
Welche Fitnessgeräte lassen sich leicht verstauen?
- Widerstandsbänder und Mini-Loops: sehr kompakt, leicht transportierbar, ideal für Functional Training.
- Kurzhanteln und Kettlebells: platzsparend, mobil, vielseitig einsetzbar.
- Klappbare Hantelbänke und Rudergeräte: können nach dem Training einfach verstaut werden.
- Schlingentrainer: lassen sich an Türen, Wänden oder Decke befestigen und bei Bedarf schnell abbauen.
- Stepper oder kompakte Cardio-Geräte: oft leicht zu verschieben und benötigen minimalen Stauraum.
Tipp: Nutze Regalsysteme, Wandhalterungen oder Aufbewahrungsboxen, um Geräte nach dem Training ordentlich zu verstauen und den Raum optimal zu nutzen.
Wie vermeide ich Trainingsplateaus im Home Gym?
Trainingsplateaus entstehen, wenn der Körper über längere Zeit denselben Reizen ausgesetzt ist. Um dies zu vermeiden:
- Übungsvielfalt erhöhen: Wechsle zwischen Geräten und Trainingsmethoden (Kraft, Ausdauer, Functional Training).
- Intensität variieren: Nutze unterschiedliche Widerstände, Wiederholungszahlen und Trainingsgeschwindigkeiten.
- Progressive Belastung: Steigere Gewicht, Wiederholungen oder Trainingszeit schrittweise.
- Regelmäßige Pausen: Plane Erholungstage ein, um Muskeln zu regenerieren.
- Fokus auf Ganzkörpertraining: Geräte wie Rudergeräte, Schlingentrainer oder Kraftstationen beanspruchen mehrere Muskelgruppen und verhindern einseitige Belastung.
Durch die Kombination von Variabilität, Progression und Regeneration bleibt dein Training effektiv, motivierend und sorgt für kontinuierliche Fortschritte.
Fitnessgeräte für dein Home Gym
In einer Zeit, in der Flexibilität, Gesundheit und Eigenverantwortung im Alltag wichtiger sind als je zuvor, steigt die Nachfrage nach Fitnessgeräten für zuhause stetig an. Immer mehr Menschen möchten unabhängig von Studioöffnungszeiten trainieren, Zeit sparen oder ihre bisherigen Trainingseinheiten gezielt ergänzen. Ein eigenes Home Gym bietet dir genau diese Freiheit: Du entscheidest selbst, wann, wie lange und in welcher Intensität du trainierst – individuell angepasst an deine persönlichen Ziele. Doch dabei stellen sich entscheidende Fragen: Welche Fitnessgeräte sind wirklich sinnvoll für zuhause? Welche Trainingsmöglichkeiten eröffnen sie? Und worauf solltest du beim Kauf achten? Die Auswahl reicht von kompakten Geräten für gezieltes Muskeltraining bis hin zu vielseitigen Systemen für ein umfassendes Workout. Besonders gefragt sind Fitnessgeräte, die ein effizientes Ganzkörpertraining ermöglichen – also mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen und so nicht nur Kraft, sondern auch Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit fördern.
Ein Multifunktionstraining lässt sich besonders effektiv mit einer Kraftstation umsetzen. Sie ist die ideale Lösung für alle, die zahlreiche klassische Studioübungen auch zuhause durchführen möchten – kompakt, strukturiert und mit einer großen Übungsvielfalt. Mit einer modernen Kraftstation für zuhause kannst du nahezu alle relevanten Muskelgruppen trainieren: Brust, Rücken, Schultern, Arme, Bauch und Beine. Typische Übungen wie Bankdrücken, Butterfly, Latzug, Rudern am Kabelzug, Bizepscurls, Trizepsdrücken oder Beinstrecker lassen sich an nur einer Station absolvieren. Damit ersetzt eine Kraftstation gleich mehrere Einzelgeräte und ermöglicht dir ein effizientes Ganzkörpertraining auf kleinstem Raum. Bei der Auswahl solltest du daher auf Faktoren wie Trainingsziele, Platzbedarf, Funktionsumfang, Qualität und Ergonomie achten. Nur so stellst du sicher, dass dein Fitnessgerät langfristig motiviert, deinen Körper effektiv fordert und dich deinen persönlichen Zielen wirklich näherbringt.
Welche Fitnessgeräte eignen sich für Zuhause?
Wer sich ein Home Gym einrichten möchte, steht oft vor der Frage: Welche Fitnessgeräte sind wirklich sinnvoll für Zuhause? Die besten Geräte zeichnen sich durch fünf zentrale Eigenschaften aus, die den Unterschied zwischen einer lohnenden Investition und einem unpraktischen Staubfänger ausmachen.
1. Platzsparende Bauweise: Gerade in Wohnungen, kleinen Kellerräumen oder freien Ecken im Wohnzimmer ist der Platz oft begrenzt. Fitnessgeräte für Zuhause sollten daher möglichst kompakt konstruiert sein. Klappbare Laufbänder, verstellbare Hanteln oder Multifunktionsgeräte mit schlanker Bauweise sind ideale Lösungen, um selbst in kleinen Räumen ein effektives Training zu ermöglichen.
2. Multifunktionalität: Ein Gerät – viele Übungen. Gerade im Home Gym ist es wichtig, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Multifunktionale Geräte wie Kraftstationen, Schlingentrainer oder verstellbare Hantelsets bieten eine große Übungsvielfalt und ermöglichen sowohl Krafttraining als auch funktionelles Ganzkörpertraining. Damit lassen sich unterschiedliche Trainingsziele – von Muskelaufbau bis hin zur Fettverbrennung – flexibel umsetzen.
3. Ganzkörpertraining: Effektive Fitnessgeräte für Zuhause sollten mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Rudergeräte, Kettlebells oder Klimmzugstangen sind typische Beispiele für Equipment, das den gesamten Körper fordert. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine hohe Trainingsintensität und einen optimalen Trainingseffekt.
4. Einfache Bedienung: Ein Home Gym soll unkompliziert und schnell einsatzbereit sein. Geräte mit intuitiver Handhabung sind deshalb besonders gefragt. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittene – das richtige Fitnessgerät für Zuhause zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Bedienung, klare Einstellungsmöglichkeiten und eine schnelle Einsatzbereitschaft aus.
5. Robuste Verarbeitung: Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit sind entscheidend, wenn es um die Auswahl der besten Fitnessgeräte für Zuhause geht. Hochwertige Materialien, saubere Verarbeitung und ein stabiler Stand sorgen nicht nur für ein angenehmes Trainingserlebnis, sondern minimieren auch das Verletzungsrisiko. Investiere deshalb lieber in langlebige Geräte, die auch bei regelmäßigem und intensivem Training zuverlässig funktionieren.
Vorteile von Fitnessgeräten für Zuhause
Ein eigenes Home Gym bietet zahlreiche Vorteile, die weit über reinen Komfort hinausgehen. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre Fitnessziele in den eigenen vier Wänden zu verfolgen – und das aus guten Gründen.
I. Trainieren wann immer du willst: Mit Fitnessgeräten für Zuhause bist du nicht an die Öffnungszeiten eines Fitnessstudios gebunden. Du entscheidest selbst, ob du früh am Morgen, in der Mittagspause oder spät am Abend trainierst. Die Flexibilität spart Zeit und erleichtert es, das Training regelmäßig in den Alltag zu integrieren.
II. Keine Anfahrtswege: Ein weiterer Vorteil eines Home Gyms ist die Zeitersparnis. Du musst nicht ins Auto steigen, Parkplatz suchen oder Fahrzeiten einplanen. Stattdessen kannst du sofort loslegen und dein Training effizienter gestalten.
III. Motivation durch Routine: Wenn deine Geräte jederzeit sichtbar und einsatzbereit sind, wird das Training zur festen Gewohnheit. Das steigert die Motivation, da dich dein Home Gym täglich daran erinnert, aktiv zu bleiben und deine Ziele konsequent zu verfolgen.
IV. Maximale Hygiene und Privatsphäre: Kein Warten an Geräten, kein Teilen mit anderen und kein Stress in überfüllten Studios – dein Training bleibt hygienisch, stressfrei und privat. Gerade für Menschen, die ungestört trainieren möchten oder Wert auf Sauberkeit legen, ist das Home Gym die ideale Lösung.
V. Langfristige Kostenersparnis: Die Anschaffung von Fitnessgeräten für Zuhause ist eine einmalige Investition, die sich langfristig bezahlt macht. Im Vergleich zu monatlichen Studio-Beiträgen kannst du mit deinem Home Gym über die Jahre erhebliche Kosten sparen – und hast dabei jederzeit Zugriff auf dein Training.
VI. Anpassbar an deine Ziele: Egal ob Muskelaufbau, Gewichtsreduktion, Ausdauersteigerung oder Beweglichkeit – du bestimmst den Fokus. Mit den richtigen Geräten kannst du dein Training individuell anpassen und gezielt auf deine Fitnessziele ausrichten.
VII. Individuelle Ausstattung: Die Auswahl an Fitnessgeräten für Zuhause ist riesig. Von kompakten Hanteln über Cardio-Geräte wie Laufband, Ergometer oder Rudergerät bis hin zu multifunktionalen Kraftstationen – du entscheidest selbst, welche Ausstattung zu deinem Platzangebot und deinem Budget passt.
So integrierst du dein Home Gym sinnvoll in den Alltag
Ein Home Gym entfaltet sein volles Potenzial erst dann, wenn es regelmäßig genutzt wird. Damit dein Training langfristig erfolgreich bleibt, ist eine strukturierte Planung entscheidend. Ein klarer Trainingsplan mit festen Zeiten und individuell abgestimmten Übungen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du kontinuierlich am Ball bleibst und deine Fitnessziele erreichst. Ebenso wichtig ist die Definition deiner Trainingsziele: Möchtest du Muskeln aufbauen, Gewicht reduzieren oder einfach deine allgemeine Fitness verbessern? Die Antwort darauf entscheidet darüber, welche Geräte in deinem Home Gym unverzichtbar sind und wie du deine Trainingseinheiten gestalten solltest. Setze dabei auf realistische Routinen. Kurze, regelmäßige Workouts von drei- bis viermal pro Woche à 30 Minuten sind deutlich effektiver und nachhaltiger als unregelmäßige, über ambitionierte Trainingseinheiten. So etablierst du Fitness als festen Bestandteil deines Alltags, ohne dich zu überfordern. Um dauerhaft motiviert zu bleiben, solltest du außerdem Abwechslung in dein Training bringen. Variiere zwischen unterschiedlichen Übungen, Geräten und Intensitäten – so vermeidest du nicht nur Leistungseinbrüche, sondern sorgst auch für neue Reize, die deine Fortschritte beschleunigen. Wer sein Home Gym clever in den Alltag integriert, profitiert von maximaler Trainingsflexibilität, einer höheren Trainingsfrequenz und langfristig besseren Ergebnissen.
Welche Fitnessgeräte brauche ich wirklich für mein Home Gym?
Wer sich ein eigenes Home Gym einrichten möchte, steht schnell vor der zentralen Frage: Welche Fitnessgeräte sind wirklich sinnvoll für zuhause? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab – in erster Linie von deinem Trainingsziel (z. B. Muskelaufbau, Ausdauersteigerung, Fettverbrennung oder Verbesserung der Mobilität), deinem aktuellen Fitnesslevel, dem verfügbaren Platz in den eigenen vier Wänden sowie deinem Budget. Die gute Nachricht: Für ein effektives Training brauchst du kein halbes Fitnessstudio zuhause. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Geräte, sondern eine durchdachte Auswahl an multifunktionalen Fitnessgeräten, die möglichst viele Übungsvarianten und Trainingsmöglichkeiten auf kleinem Raum bieten. So kannst du deine Workouts individuell gestalten und gleichzeitig effizient und platzsparend trainieren. Ob Kraftstation, Rudergerät, Schlingentrainer, Hanteln oder Cardio-Geräte wie Laufband und Ergometer – jedes dieser Geräte hat spezifische Vorteile, eignet sich für unterschiedliche Zielgruppen und kann dein Training optimal unterstützen. Wichtig ist, dass du dir im Vorfeld überlegst, welches Ziel du mit deinem Training verfolgst und welche Geräte dich diesem Ziel am schnellsten näherbringen. Im Folgenden stellen wir dir die besten Fitnessgeräte für dein Home Gym vor – inklusive ihrer Vorteile, Anwendungsbereiche, Zielgruppen und praktischen Tipps zur Auswahl. So findest du genau die Geräte, die zu dir passen und dir langfristig Freude am Training garantieren.
Welches Fitnessgerät trainiert den ganzen Körper?
Wenn du beim Training möglichst viele Muskelgruppen gleichzeitig aktivieren möchtest, sind Ganzkörper-Fitnessgeräte die ideale Wahl. Sie vereinen Krafttraining und Ausdauertraining in nur einer Einheit und bieten dir damit ein besonders effektives Workout. Zusätzlich fördern sie wichtige Faktoren wie Koordination, Stabilität und Beweglichkeit, wodurch du nicht nur Muskeln aufbaust, sondern auch deine allgemeine Fitness verbesserst.
1. Multifunktionale Kraftstation
Ein echter Klassiker im Home Gym ist die multifunktionale Kraftstation, die zahlreiche Trainingsmöglichkeiten in einem kompakten System vereint. Sie ermöglicht ein abwechslungsreiches, sicheres und effizientes Krafttraining für den gesamten Körper, ohne dass du ständig zwischen verschiedenen Geräten wechseln musst. Mit einer hochwertigen Kraftstation trainierst du gezielt alle wichtigen Muskelgruppen – vom Rücken und den Schultern über Brust und Arme bis hin zu Beinen, Gesäß und Core. Übungen wie Latzug, Bankdrücken, Butterfly, Beinpresse oder Rudern am Kabelzug lassen sich an nur einem Gerät absolvieren und bieten dir damit maximale Trainingsvielfalt auf kleinstem Raum. Besonders vorteilhaft ist der geführte Bewegungsablauf, der gerade Einsteigerinnen und Einsteigern zusätzliche Sicherheit gibt, die Technik unterstützt und das Verletzungsrisiko minimiert. Gleichzeitig profitieren auch Fortgeschrittene von der großen Übungsvielfalt und der Möglichkeit, die Trainingsintensität stetig zu steigern. Viele Kraftstationen lassen sich zudem individuell erweitern – beispielsweise durch Curlpult, Dipstation oder zusätzliche Gewichtsblöcke –, sodass du das Gerät optimal an deine persönlichen Ziele und deinen Trainingsfortschritt anpassen kannst. Ob als kompaktes All-in-One-Gerät für kleine Räume oder als umfangreiche Multi-Gym-Lösung für ambitionierte Athletinnen und Athleten, eine Kraftstation für zuhause ist eine lohnenswerte Investition für alle, die ein effektives Ganzkörpertraining in ihren Alltag integrieren möchten – und das unabhängig vom Fitnesslevel.
2. Rudergerät - gelenkschonendes Ganzkörpertraining
Ein Rudergerät ist eines der effektivsten Fitnessgeräte für ein Ganzkörpertraining zuhause, das gleichzeitig Ausdauer und Kraft fördert. Beim Rudern werden nahezu 80 % der Muskulatur aktiviert – darunter Beine, Gesäß, Rücken, Schultern, Arme und Rumpf. Die fließende Zugbewegung stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern stabilisiert auch die Wirbelsäule und verbessert die Körperhaltung. Dank der geringen Stoßbelastung ist das Rudern besonders gelenkschonend und somit ideal für Personen mit Gelenkproblemen, Übergewicht oder für alle, die ein schonendes, aber intensives Training suchen. Die Auswahl an Widerstandssystemen ermöglicht eine individuelle Anpassung: Geräte mit Wasser- oder Luftwiderstand bieten ein besonders realistisches Rudererlebnis, während magnetische Rudergeräte besonders leise arbeiten und sich daher optimal für Wohnungen oder das Training neben dem Homeoffice eignen. Viele moderne Rudergeräte sind mit intelligenten Trainingscomputern ausgestattet, die Schlagzahl, Zeit, Distanz, Kalorienverbrauch und andere Trainingsdaten anzeigen. So behältst du jederzeit den Überblick über deine Fortschritte und kannst dein Training gezielt steuern. Ein Rudergerät verbindet somit Effizienz, Vielseitigkeit und Komfort und ist damit ein unverzichtbares Gerät für alle, die ein effektives, platzsparendes und gelenkschonendes Home-Gym-Workout suchen.
3. Indoor Bike und Ergometer – effektives Ausdauertraining
Wer seinen Fokus auf Herz-Kreislauf-Training, Ausdauersteigerung und Fettverbrennung legen möchte, findet mit einem Indoor Bike oder Ergometer die idealen Geräte für das Home Gym. Beide Trainingsgeräte ermöglichen ein effizientes Cardio-Workout, das durch die gleichmäßige, runde Bewegungsführung besonders gelenkschonend für Knie- und Hüftgelenke ist. Ergometer zeichnen sich durch eine medizinisch genormte Leistungsmessung in Watt aus und eignen sich hervorragend für ein kontrolliertes Training nach Herzfrequenz, zum Beispiel im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen oder für Senioren, die besonders auf ein sicheres und gesundheitsorientiertes Training achten möchten. Indoor Bikes hingegen richten sich eher an sportlich ambitionierte Nutzerinnen und Nutzer, die intensive Intervalltrainings, simulierte Bergfahrten oder anspruchsvolle Trainingspläne absolvieren möchten. Moderne Modelle bieten eine Vielzahl innovativer Features - smarte Trainingscomputer mit Bluetooth-Anbindung, App-Steuerung, interaktive Trainingsprogramme und virtuelle Strecken über Plattformen wie Zwift oder Kinomap sorgen für Motivation und Abwechslung. Darüber hinaus sind Ergometer und Indoor Bikes kompakt, leise und benötigen nur minimale Wartung, sodass sie sich ideal für das Training im Wohnzimmer, Homeoffice oder kleinen Fitnessräumen eignen. Mit einem Indoor Bike oder Ergometer erhältst du ein effektives, platzsparendes und vielseitiges Cardio-Gerät für zuhause, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Sportler optimal beim Erreichen ihrer Fitnessziele unterstützt.
4. Schlingentrainer – Training mit dem eigenen Körpergewicht
Wer funktionell, effektiv und platzsparend trainieren möchte, findet im Schlingentrainer, auch bekannt als Suspension Trainer, ein ideales Fitnessgerät für zuhause. Dieses kompakte Trainingssystem besteht aus verstellbaren Gurten mit Griffen, die an Türen, Wänden oder Decken befestigt werden können. Durch das instabile Aufhängungssystem wird die Tiefenmuskulatur, insbesondere im Core-Bereich, kontinuierlich aktiviert, wodurch Kraft, Stabilität und Körperkontrolle gleichzeitig gefördert werden. Mit einem Schlingentrainer lassen sich über 300 verschiedene Übungen durchführen, die Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht trainieren – und das komplett ohne Zusatzgewichte. Besonders beliebt ist der Suspension Trainer im Functional-Training und im Athletikbereich, da er sowohl Einsteiger als auch Profis optimal fordert und ein intensives Ganzkörpertraining ermöglicht. Neben der Trainingsvielfalt überzeugt der Schlingentrainer durch seine extreme Flexibilität und Mobilität. Das geringe Packmaß erlaubt es, das Gerät problemlos zu Hause, im Büro oder sogar auf Reisen einzusetzen. Hochwertige Modelle verfügen zudem über rutschfeste Griffe und sichere Ankerpunkte, die ein sicheres und komfortables Training gewährleisten. Ein Schlingentrainer für zuhause ist somit die perfekte Ergänzung für jedes Home Gym – für alle, die ein effektives, funktionelles und vielseitiges Training suchen, das Kraft, Stabilität und Beweglichkeit gleichermaßen stärkt.
5. Hanteln, Kettlebells und Langhanteln – Krafttraining zuhause
Im Home Gym dürfen freie Gewichte wie Kurzhanteln, Kettlebells und Langhanteln nicht fehlen, denn sie bilden das Rückgrat eines jeden funktionellen Krafttrainings. Freie Gewichte bieten nahezu unbegrenzte Übungsmöglichkeiten und fördern gezielt Muskelaufbau, Kraftausdauer, Koordination und Stabilität. Kurzhanteln sind ideal für einseitige Bewegungen und isolierte Übungen, wie Bizepscurls, Schulterheben oder Seitheben. Sie ermöglichen eine präzise Belastung einzelner Muskelgruppen und fördern gleichzeitig die Stabilität der Gelenke. Langhanteln eignen sich perfekt für komplexe Grundübungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken oder Schulterdrücken, bei denen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert werden. Sie sind besonders effektiv für Ganzkörpertraining und Kraftsteigerung. Kettlebells vereinen Schwung-, Zug- und Stoßbewegungen und sind hervorragend für dynamische, funktionelle Übungen wie Swings, Snatches oder Turkish Get-ups geeignet. Sie kombinieren Kraft, Ausdauer und Explosivität in einer Übung und bieten damit ein besonders vielseitiges Training. Ein großer Vorteil freier Gewichte liegt in ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit- mit nur wenigen Komponenten – wie einer Hantelbank, einem Squat Rack und einer Auswahl an Gewichtsscheiben – lässt sich dein Training individuell gestalten und kontinuierlich steigern. Besonders für Fortgeschrittene, Kraftsportler und Powerlifting-Enthusiasten sind freie Gewichte unverzichtbar, da sie ein maximales Maß an Bewegungsfreiheit, Trainingsvielfalt und Progression ermöglichen.
