Krafttraining zu hause oder Fitnessstudio
Your success begins with the right equipment!
STRENGTH TRAINING

MUSCLE BY MUSCLE.

What do you want to train?

Full. Power.

Shop the Set.

Shop the Set Power Rack
Bodenschutzmatten

Die Basis jeden Krafttrainings - die Bodenschutzmatte, darf in keinem Gym der Welt fehlen!

Bodenschutzmatten für dein Gym

You vs. You.

Krafttraining für zuhause und Fitnessstudio

Krafttraining gehört zu den effektivsten Methoden, um den Körper ganzheitlich zu stärken, Muskeln aufzubauen, die Haltung zu verbessern und langfristig gesund und fit zu bleiben. Auf dieser Seite findest du alles, was du für ein umfassendes Krafttraining im Home Gym oder Fitnessstudio benötigst – von unseren Bestsellern über funktionale Hantelbänke bis hin zu hochwertigen Multistationen. Besonders wichtig: unsere Bodenschutzmatten, die als Grundlage für sicheres und leises Training dienen. Erfahre jetzt, warum Krafttraining so wichtig ist, welche Vorteile es dir bringt, und wie du mit dem passenden Equipment dein Training aufs nächste Level bringst.

Was ist Krafttraining?

Krafttraining bezeichnet alle Trainingsformen, bei denen gezielt Muskelkraft aufgebaut wird. Ziel ist es, durch wiederholte Belastung der Muskulatur Anpassungsprozesse im Körper auszulösen – dazu zählen Muskelwachstum (Hypertrophie), eine bessere neuromuskuläre Ansteuerung sowie eine höhere Leistungsfähigkeit im Alltag oder Sport. Krafttraining kann sowohl mit dem eigenen Körpergewicht als auch mit Hanteln, Maschinen oder Seilzügen
erfolgen. Dabei ist es für Anfänger ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene oder Profis.


Warum ist Krafttraining so wichtig?

Krafttraining bietet eine Vielzahl an positiven Effekten, die weit über den Muskelaufbau hinausgehen. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Muskelaufbau: Mehr Muskelmasse sorgt für eine definierte Silhouette, höhere Fettverbrennung und gesteigerte Ästhetik.
  • Haltungsverbesserung: Eine starke Rücken- und Rumpfmuskulatur wirkt Haltungsschäden und Rückenschmerzen gezielt entgegen.
  • Verletzungsprävention: Stabile Gelenke und kräftige Muskulatur verringern das Risiko von Verletzungen im Alltag und Sport.
  • Stoffwechselaktivierung: Muskelgewebe verbrennt auch im Ruhezustand Kalorien. Mehr Muskeln = höherer Grundumsatz.
  • Psychisches Wohlbefinden: Krafttraining fördert die Ausschüttung von Endorphinen, baut Stress ab und stärkt das Selbstbewusstsein.
  • Starke Knochen: Regelmäßiges Krafttraining steigert die Knochendichte und beugt Osteoporose vor.

Für wen eignet sich Krafttraining?

Ob Anfänger oder Fortgeschrittener, Frau oder Mann, jung oder alt – Krafttraining ist für nahezu alle geeignet. Besonders vorteilhaft ist es für:

  1. Fitness-Einsteiger, die erste Muskelreize setzen möchten
  2. Sportlerinnen und Sportler, die ihre Leistung steigern wollen
  3. Personen mit Rückenschmerzen, zur Stabilisierung der Rumpfmuskulatur
  4. Menschen über 50, um Muskelabbau (Sarkopenie) entgegenzuwirken
  5. Home-Gym-Enthusiasten, die flexibel und effektiv von zu Hause aus trainieren möchten
Bodenschutzmatten – Die Grundlage für jedes Krafttraining

Ohne eine stabile, rutschfeste und schallisolierende Trainingsfläche ist kein Krafttraining wirklich sicher. Unsere Bodenschutzmatten sind die Basis jedes Home Gyms und schützen sowohl den Untergrund als auch deine Gelenke. Sie bestehen aus stoßdämpfendem Gummi, sind leicht verlegbar und wahlweise in Puzzleform oder als Rollenware erhältlich. Vorteile der Bodenschutzplatten im Überblick:

  1. Schutz vor Kratzern und Druckstellen auf Parkett, Laminat oder Fliesen
  2. Geräuschdämmung beim Hanteltraining oder Gerätetraining
  3. Rutschfestigkeit für mehr Sicherheit bei intensiven Workouts
  4. Langlebigkeit und einfache Reinigung
  5. In verschiedenen Stärken und Größen verfügbar

Egal ob du mit Kurzhanteln, Langhanteln oder Maschinen trainierst – ohne den passenden Untergrund gibt es kein sicheres Krafttraining.

Bodenschutzmatte Excellence 1000 x 1000 x 15 - 40 mm
Welche Geräte brauche ich für den Start ins Krafttraining?

Für den Start ins Krafttraining empfehlen wir eine sinnvolle Grundausstattung, die sowohl Abwechslung als auch langfristige Entwicklung ermöglicht:

  1. Verstellbare Hantelbank – für Bankdrücken, Schulterdrücken, Rudern etc.
  2. Kurzhantel-Set mit variablen Gewichten – flexibel und platzsparend
  3. Langhantel mit Hantelscheiben für Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken
  4. Bodenschutzplatten – zum Schutz deines Bodens und Geräuschdämmung
  5. Kraftstationen mit oder ohne Seilzug – für zusätzliche Übungsvielfalt

Mit diesen Komponenten deckst du bereits 80 % aller effektiven Kraftübungen ab und kannst kontinuierlich Fortschritte erzielen.


Hantelbank im Home Gym – Das Herzstück deines Krafttrainings

Eine Hantelbank ist eines der wichtigsten Trainingsgeräte im Kraftsport. Sie bildet die ideale Basis für zahlreiche Übungen mit Lang- und Kurzhanteln. Unsere Hantelbänke sind ergonomisch designt, vielfach verstellbar und extrem stabil. Mit den passenden Erweiterungen wird sie zur multifunktionalen Trainingsstation:

Dank der kompakten Maße lassen sich unsere Hantelbänke auch in kleinen Räumen optimal integrieren – perfekt für dein Home Gym.


Multistationen – Krafttraining auf kleinem Raum

Unsere Multistationen bieten dir die Möglichkeit, nahezu jede Muskelgruppe mit nur einem Gerät zu trainieren. Sie vereinen mehrere Trainingsmodule in einem kompakten Kraftturm. Perfekt für alle, die auf engem Raum ein komplettes Workout absolvieren möchten – ohne Kompromisse bei der Trainingsqualität. Typische Übungen an einer Multistation:

  • Latzug (Rücken und Bizeps)
  • Butterfly (Brust)
  • Beinpresse oder Leg Curl (Beine)
  • Kabelzug (funktionelles Training)
  • Rudern sitzend (Rücken und Core)
  • Trizeps Pushdown oder Bizeps Curls

Unsere Multistationen sind aus hochwertigem Stahl gefertigt,
mit kugelgelagerten Umlenkrollen und feiner Gewichtsabstufung. Damit ist
progressives Training auch ohne Spotter möglich – sicher und effizient.

Welche Arten von Krafttraining gibt es?

Krafttraining ist nicht gleich Krafttraining – je nach Zielsetzung unterscheidet man verschiedene Trainingsformen, die sich in Intensität, Wiederholungszahl, Pausenlänge und Trainingsmethode deutlich unterscheiden.

1. Hypertrophietraining (Muskelaufbau)

Ziel: Muskelquerschnitt vergrößern – also sichtbarer Muskelaufbau. Typisch für Bodybuilding und Fitnessaufbau

Trainingsparameter:

  • 6–12 Wiederholungen pro Satz
  • 3–5 Sätze pro Übung
  • 60–90 Sekunden Pause zwischen den Sätzen
  • 65–80 % des 1RM (One-Repetition-Maximum)

Diese Art des Trainings löst Mikrotraumata im Muskelgewebe
aus, die durch gezielte Regeneration zu Wachstum führen. Es ist ideal für alle, die sichtbare Resultate in Form von Muskelmasse und Körperdefinition erzielen wollen.


2. Maximalkrafttraining

Ziel: Die höchstmögliche Kraft bei einer einzelnen Bewegung entwickeln. Typisch für Powerlifting, Leistungssport, Fortgeschrittene

Trainingsparameter:

  • 1–5 Wiederholungen pro Satz
  • 3–6 Sätze pro Übung
  • 2–5 Minuten Pause
  • 85–100 % des 1RM

Beim Maximalkrafttraining steht nicht der Muskelaufbau im Vordergrund, sondern die Steigerung der neuromuskulären Effizienz. Es eignet sich vor allem für erfahrene Athleten, die gezielt an ihrer Kraftleistung arbeiten.


3. Kraftausdauertraining

Ziel: Muskuläre Ermüdungsresistenz über längere Zeit. Typisch für Functional Fitness, Ausdauer und Rehasport.

Trainingsparameter:

  • 15–25 (teils >30) Wiederholungen
  • 2–4 Sätze
  • Kurze Pausen: 30–60 Sekunden
  • 40–60 % des 1RM

Kraftausdauertraining eignet sich besonders für Einsteiger oder zur Verbesserung der allgemeinen Fitness. Auch bei der Gewichtsreduktion
ist diese Trainingsform aufgrund des hohen Kalorienverbrauchs effektiv.


4. Funktionelles Krafttraining

Ziel: Ganzkörperkraft in alltagsnahen Bewegungsmustern verbessern. Typisch für CrossFit, Athletiktraining, Rehasport

Merkmale:

Funktionelles Training verbessert nicht nur die Kraft, sondern auch die Körperkontrolle, Balance und Bewegungsqualität – ideal zur Prävention von Verletzungen oder zur Leistungssteigerung im Alltag.

Welche Muskeln trainiert man beim Krafttraining?

Krafttraining kann gezielt einzelne Muskelgruppen oder den
ganzen Körper trainieren. Die wichtigsten Muskelgruppen sind:

Ein ausgewogenes Training sollte alle Hauptmuskelgruppen umfassen.


Welche Fehler sollte man beim Krafttraining vermeiden?
  1. Zu hohe Gewichte ohne saubere Technik
  2. Kein Aufwärmen vor dem Training
  3. Vernachlässigung der Regeneration
  4. Keine Progression im Trainingsplan
  5. Ungleichgewichte – z. B. zu viel Oberkörper, zu wenig Beine

Mit dem richtigen Equipment und einer guten Trainingsplanung kannst du diese Fehler leicht vermeiden.


Krafttraining mit dem richtigen Equipment von motion sports

Krafttraining ist mehr als nur Muskelaufbau – es ist der Schlüssel zu einem gesunden, leistungsfähigen und selbstbewussten Leben. Mit der passenden Ausstattung aus unserem Sortiment legst du die optimale Grundlage für deinen Trainingserfolg. Egal ob du dein Home Gym aufbauen möchtest, gezielte Muskelgruppen trainieren willst oder eine vollständige Kraftstation suchst – bei motion sports findest du Premiumqualität, durchdachtes Design und
jahrelange Erfahrung im Bereich Functional Fitness und Kraftsport.

Unsere Hantelbänke, Multistationen und Bodenschutzmatten bieten dir maximale Effizienz, Sicherheit und Trainingsfreude – auf Wunsch auch mit individueller Beratung.