Dein Lauf. Deine Regeln.
Die besten Laufbänder.
treadmill Vision Fitness T600
Treadmill Nohrd Sprintbok - in 6 types of wood
ATX® Cross Runner - Curved Treadmill with additional resistance control
ATX® Speed Runner Curved Treadmill CT-02
WOODWAY Treadmill Curve
WOODWAY Treadmill Curve Trainer
WOODWAY treadmill 4Front
Der Sprintbok ist ein motorloses Laufband für Zuhause, Hotels oder
Fitness-Studios. Der Läufer bestimmt durch den Eigenantrieb die
Geschwindigkeit selbst, was zu einem intensiven, effektiven Training mit
größerem Krafteinsatz führt.
Platzsparend. Leistungsstark.
Klappbare Laufbänder für dein Home Gym.
Horizon Fitness Paragon X treadmill
Horizon Fitness 5.0AT Treadmill
Schwinn Fitness Treadmill 510
Horizon Fitness Adventure 1 treadmill
Horizon Fitness Adventure 3 treadmill
Der Crosstrainer Vision Fitness S600E bietet dir ein herausragendes, gelenkschonendes Cardio Training! Ausgestattet mit der innovativen Suspension Elliptical Technologie, sorgt der S600E für eine flüssige und natürliche Bewegung, die eine geringe Belastung für deine Gelenke garantiert. Dieser Crosstrainer ist nicht für das Fitnessstudio geeignet, sondern auch für den Einsatz in Hotels, Physiotherapien und Rehabilitationszentren. Die robuste Bauweise und die wartungsarme Konstruktion halten hohen Belastungen sowie Daueranwendungen mühelos stand. Die ergonomischen Griffe und die großzügig dimensionierten Pedale bieten optimalen Komfort und Sicherheit. Mit der vielfältigen Programmauswahl auf der benutzerfreundlichen Entertainment Konsole kannst du dein Training individuell wählen und anpassen.
Step up - grenzen überschreiten.
Die besten Crosstrainer.
Cross trainer Vision Fitness S60
Cross trainer Vision Fitness S600E
Schwinn Fitness Elliptical 590E
cross trainer Horizon Fitness Andes 2.0
cross trainer Horizon Fitness Andes 7.1
cross trainer Horizon Fitness Andes 5.1
Was versteht man unter Lauftraining?
Laufen zählt zu den natürlichsten Bewegungsformen des Menschen. Jeder kennt es, jeder kann es – doch erst mit einem strukturierten Lauftraining wird aus einer simplen Bewegung ein wirkungsvolles Fitnesskonzept. Lauftraining bezeichnet eine gezielte Trainingsform, bei der Ausdauer, Herz-Kreislauf-Leistung und Muskulatur gestärkt werden – entweder in freier Natur oder auf modernen Fitnessgeräten wie dem Laufband oder Crosstrainer.
Der Begriff „Lauftraining“ umfasst heute weit mehr als das klassische Joggen auf Asphalt oder Waldwegen. Durch die Entwicklung innovativer Trainingsgeräte ist Laufen mittlerweile wetterunabhängig, gelenkschonend und in nahezu jeder Trainingsumgebung möglich – sei es zu Hause, im Fitnessstudio oder im professionellen Trainingszentrum. Ein durchdachtes Lauftraining kann dabei viele Formen annehmen:
I. Ausdauertraining zur Steigerung der Herz-Kreislauf-Fitness
II. Intervallläufe zur Fettverbrennung und Leistungssteigerung
III. Regenerationseinheiten für aktive Erholung
IV. Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen
Besonders in der heutigen Zeit, in der Bewegungsmangel und langes Sitzn zum Alltag gehören, gewinnt das strukturierte Lauftraining enorm an Bedeutung – sowohl zur Prävention als auch zur aktiven Gesundheitsförderung.
Warum ist Laufen so gesund?
Laufen zählt zu den effektivsten Methoden, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Kaum eine andere Sportart bietet ein derart umfassendes gesundheitliches Gesamtpaket. Regelmäßiges Lauftraining aktiviert das Herz-Kreislauf-System, stärkt die Muskulatur, fördert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und unterstützt aktiv beim Abbau von Stresshormonen.
Doch nicht nur für den Körper – auch für den Kopf ist Laufen ein echter Booster: Beim gleichmäßigen, rhythmischen Bewegen schüttet das Gehirn Glückshormone wie Endorphine und Serotonin aus. Die Folge: Ein Gefühl von Leichtigkeit, Klarheit und innerer Ausgeglichenheit.
Laufen auf dem Laufband: Maximale Kontrolle, minimales Risiko
Das Laufband macht Lauftraining noch zugänglicher – und deutlich sicherer. Du bestimmst Tempo, Steigung, Dauer und Intervall – ganz unabhängig von Wetter, Tageszeit oder Laufuntergrund. Vor allem Anfänger profitieren von der konstanten und kontrollierten Umgebung, da sie gezielt an ihrer Technik arbeiten können, ohne durch äußere Einflüsse wie Unebenheiten oder Verkehr abgelenkt zu werden. Für Fortgeschrittene bietet das Laufband zudem ideale Voraussetzungen für intensive Intervalltrainings, Bergläufe mit Steigung oder High-Intensity-Workouts – alles auf Knopfdruck abrufbar. So lässt sich das Training nicht nur präziser steuern, sondern auch einfacher auswerten und langfristig verbessern.
Laufen auf dem Crosstrainer: Gelenkschonend und effektiv
Der Crosstrainer (auch Ellipsentrainer genannt) stellt eine besonders gelenkschonende Variante des Lauftrainings dar. Durch die elliptische Bewegung, bei der die Füße dauerhaft in den Pedalen bleiben, werden die Belastungsspitzen auf Knie, Hüfte und Sprunggelenk deutlich reduziert. Das macht ihn zum idealen Trainingsgerät für Übergewichtige, Senioren, Sporteinsteiger und Menschen mit Gelenkproblemen. Trotz der reduzierten Stoßbelastung bietet der Crosstrainer ein hochintensives Ganzkörpertraining: Neben den Beinmuskeln werden auch Arme, Rücken und Rumpf aktiviert. Das steigert den Kalorienverbrauch und verbessert die allgemeine Körperstabilität.
Gut zu wissen: Studien zeigen, dass 30 Minuten Training auf dem Crosstrainer genauso effektiv sein können wie 30 Minuten Joggen – nur eben deutlich schonender für die Gelenke.
Welche Fitnessgeräte eignen sich fürs Lauftraining?
Lauftraining ist nicht gleich Joggen. Moderne Trainingsgeräte bieten dir heute vielfältige Möglichkeiten, dein Lauftraining effizient, abwechslungsreich und zielgerichtet zu gestalten. Ob du deine Ausdauer verbessern, Gewicht verlieren oder einfach fit bleiben willst – bei motion sports findest du die passenden Geräte für dein individuelles Trainingsziel.
Das Laufband – der Klassiker für jedes Fitnessniveau
Das Laufband ist der Inbegriff des Indoor-Lauftrainings – und aus guten Gründen eines der beliebtesten Fitnessgeräte überhaupt. Es simuliert das klassische Laufen, aber in kontrollierter Umgebung und mit individuell einstellbaren Parametern wie Geschwindigkeit, Steigung und Trainingsprogrammen.
✦ Ideal für Anfänger bis Profi
✦ Perfekt für Intervall- und Steigungstraining
✦ Unabhängig von Wetter und Untergrund
✦ Kontrollierte Trainingsumgebung
✦ Viele Modelle mit Pulssensoren, Touchscreen und App-Anbindung
Unsere Laufband Empfehlung
Bei motion sports findest du leistungsstarke Laufbänder wie das Laufband Vision Fitness T600 mit leistungsstarkem Motor, Steigungsverstellung und integriertem Display – ideal für anspruchsvolle Workouts im Home Gym. Egal ob du sanft starten oder an deine Grenzen gehen willst – mit einem hochwertigen Laufband legst du den Grundstein für ein effektives Lauftraining auf Top-Niveau.
Der Crosstrainer – gelenkschonendes Ganzkörpertraining
Der Crosstrainer eignet sich ideal für alle, die ein intensives Lauftraining absolvieren möchten, ohne ihre Gelenke zu belasten. Die elliptische Bewegung reduziert den Aufprall auf Knie, Hüfte und Rücken – und bietet gleichzeitig ein umfassendes Ganzkörpertraining.
✦ Schonung von Gelenken, Sehnen und Bändern
✦ Aktivierung von Ober- und Unterkörper
✦ Hoher Kalorienverbrauch durch Ganzkörperbewegung
✦ Ideal für Rehabilitation, Gewichtsreduktion oder sanften Trainingseinstieg
Unsere Crosstrainer Empfehlung
Der Crosstrainer Vision Fitness S60 kombiniert flüssige Bewegungsabläufe mit modernster Technik, integriertem Trainingscomputer und mehreren Widerstandsstufen – perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Wenn du besonders gelenkschonend trainieren möchtest, ohne auf Trainingsintensität zu verzichten, ist der Crosstrainer dein Gerät.
Was ist besser – Laufband oder Crosstrainer?
Die Entscheidung zwischen Laufband und Crosstrainer hängt stark vom persönlichen Trainingsziel, Fitnesslevel und körperlichen Voraussetzungen ab. Beide Geräte haben ihre Berechtigung im Lauftraining – und beide bieten einzigartige Vorteile. Im Folgenden vergleichen wir die beiden Trainingsgeräte im Detail, damit du herausfinden kannst, welches besser zu dir passt.
1. Trainingseffekt und Zielsetzung
Laufband: Ideal für alle, die das klassische Laufgefühl erleben möchten. Du trainierst gezielt deine Lauftechnik, Ausdauer und Geschwindigkeit. Besonders geeignet für Läufer, die sich gezielt auf Wettkämpfe vorbereiten oder Laufstil und Tempo verbessern wollen.
Crosstrainer: Der Fokus liegt hier auf einem ganzheitlichen Cardiotraining. Neben den Beinen werden auch Arme, Rücken und Rumpf aktiviert. Du verbrennst viele Kalorien und stärkst gleichzeitig mehrere Muskelgruppen – perfekt für ein umfassendes Fitnesstraining.
2. Gelenkschonung
Laufband: Moderne Dämpfungssysteme wie bei unseren Geräten reduzieren die Stoßbelastung spürbar – dennoch bleibt eine gewisse Belastung auf Knie, Hüfte und Sprunggelenke bestehen.
Crosstrainer: Punkt für den Crosstrainer. Durch die fließende, elliptische Bewegung bleiben die Füße stets auf dem Gerät – das entlastet die Gelenke deutlich und macht das Training besonders für Einsteiger, Übergewichtige oder Reha-Patienten geeignet.
3. Kalorienverbrauch
Beide Geräte punkten beim Thema Fettverbrennung – allerdings mit leicht unterschiedlichen Schwerpunkten:
Laufband: Hoher Kalorienverbrauch, vor allem bei Intervall- und Steigungsläufen.
Crosstrainer: Durch die Aktivierung von Ober- und Unterkörper gleichzeitig kann der Energieumsatz sogar höher sein – insbesondere bei intensiven Einheiten mit höherem Widerstand.
4. Platzbedarf und Geräuschentwicklung
Laufband: Braucht in der Regel etwas mehr Platz und erzeugt durch das Laufen eine gewisse Geräuschkulisse – vor allem bei höheren Geschwindigkeiten.
Crosstrainer: Kompakt und vergleichsweise leise.
Welches Gerät ist besser?
Wenn du ein realistisches Lauferlebnis suchst, dich gezielt auf Straßenläufe oder Wettbewerbe vorbereitest und dein Training im Detail kontrollieren willst, ist das Laufband deine erste Wahl. Möchtest du deine Gelenke schonen, gleichzeitig möglichst viele Muskelgruppen trainieren und dabei effektiv Kalorien verbrennen, bietet der Crosstrainer klare Vorteile.
💡 Tipp: Viele unserer Kunden kombinieren beide Geräte – z. B. intensives Laufen auf dem Laufband mit regenerativen Einheiten auf dem Crosstrainer. So bleibt dein Training abwechslungsreich, effektiv und langfristig motivierend.
Für wen eignet sich Lauftraining auf Fitnessgeräten?
Lauftraining auf Geräten wie dem Laufband oder Crosstrainer ist längst nicht mehr nur etwas für Leistungssportler. Dank moderner Technologie und individuell anpassbaren Trainingsoptionen ist es für nahezu jeden geeignet – unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder Trainingsziel.
I. Für Einsteiger – sicher und motivierend: Wer mit dem Training beginnt, braucht vor allem eines: ein Gerät, das motiviert und gleichzeitig nicht überfordert. Genau hier glänzen Laufbänder mit automatischer Geschwindigkeitsregelung und Crosstrainer mit sanftem Widerstand. Sie ermöglichen einen Einstieg ins Ausdauertraining ohne Überlastung.
II. Für Fortgeschrittene: Du trainierst regelmäßig, möchtest deine Ausdauer steigern, Fett verbrennen oder deine Form verbessern? Dann brauchst du ein Gerät, das dynamisch mit deinem Leistungsstand mitwächst. Hier kommen Programme, Intervalltraining, Steigungen und Widerstände ins Spiel.
III. Für ambitionierte Läufer: Du bist Läufer aus Leidenschaft oder trainierst gezielt auf ein sportliches Ziel hin? Dann brauchst du ein Laufband, das maximale Leistung, hohe Laufgeschwindigkeit und präzises Feedback liefert. Crosstrainer können ergänzend zur Regeneration oder für gelenkschonende Ausdauereinheiten eingesetzt werden.
IV. Für Personen mit Übergewicht oder Gelenkproblemen: Gerade bei Übergewicht oder körperlichen Einschränkungen wie Arthrose ist Laufen im Freien häufig zu belastend. Hier zeigt sich der Vorteil von Geräten mit gelenkschonender Mechanik, wie etwa der Crosstrainer. Aber auch gut gedämpfte Laufbänder ermöglichen ein schonendes Training mit hoher Effektivität.
V. Für Senioren – fit bleiben mit minimalem Risiko: Regelmäßige Bewegung ist gerade im Alter entscheidend für Gesundheit, Mobilität und Lebensfreude. Ein sanftes Lauftraining auf Geräten mit niedrigem Einstieg, leichtem Widerstand und sicherem Stand bietet hier die perfekte Lösung.
Welches Fitnessgerät ist das richtige für mich?
Die Wahl des passenden Trainingsgeräts ist entscheidend für deinen Fortschritt und dein Wohlbefinden beim Lauftraining. Sowohl das Laufband als auch der Crosstrainer haben ihre individuellen Vorteile – und je nach Ziel, Fitnesslevel und körperlicher Voraussetzung kann das eine oder andere besser zu dir passen.
Das Laufband simuliert das klassische Laufen oder Gehen auf festem Untergrund und bietet dir damit das authentischste Laufgefühl unter den Indoor-Geräten. Du bestimmst Tempo, Steigung und Dauer – ideal für gezieltes Cardiotraining, Intervalltraining oder lange Grundlageneinheiten. Der Crosstrainer ist ein Allrounder für ein besonders gelenkschonendes Lauftraining, bei dem sowohl die Beine als auch der Oberkörper mitarbeiten. Durch die elliptische Bewegung vermeidest du harte Aufprallkräfte – perfekt für alle, die beim klassischen Laufen Probleme mit Knie oder Rücken haben.
Deine Ziele bestimmen dein Gerät
1. Realistisches Laufgefühl und Tempotraining: 🏃 Laufband
2. Schonung von Knie und Rücken: Crosstrainer
3. Vorbereitung auf Laufwettkämpfe: 🏃 Laufband
4. Reha, sanfter Wiedereinstieg: Crosstrainer
5. Muskelaufbau + Cardio: Crosstrainer
6. Intervalltraining: 🏃 Laufband
Worauf sollte man beim Kauf eines Laufbands oder Crosstrainers achten?
Ein Laufband oder Crosstrainer ist nicht einfach nur ein Fitnessgerät – es ist eine Investition in deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine sportliche Zukunft. Damit du langfristig zufrieden bist, gibt es einige wichtige Kriterien, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Laufband: Darauf solltest du beim Kauf achten
Ein hochwertiges Laufband bringt dir nicht nur ein angenehmes Lauferlebnis, sondern auch Sicherheit, Trainingsvielfalt und Langlebigkeit. Achte auf folgende Merkmale:
✅ Motorleistung: Ein starker, langlebiger Motor ist das Herzstück des Laufbands. Für regelmäßiges Training solltest du mindestens 2,5 PS Dauerleistung wählen – je nach Gewicht und Trainingsziel sogar mehr. Die Laufbänder bei motion sports bieten leistungsstarke Antriebe, die auch bei Intervallen oder Steigungsläufen nicht in die Knie gehen.
✅ Lauffläche und Dämpfung: Eine großzügige Lauffläche (mind. 140 cm Länge) sorgt für ein sicheres Laufgefühl. Die Dämpfung spielt ebenfalls eine große Rolle: Unsere Geräte verfügen über mehrschichtige Dämpfungssysteme, die deine Gelenke optimal schützen – fast wie Waldboden.
✅ Steigungsfunktion: Mit variabler Steigung (z. B. 0–15 %) kannst du dein Training realistischer gestalten, gezielt Muskeln aktivieren und mehr Kalorien verbrennen. Ideal für Bergläufe oder intensive Fatburner-Workouts.
Crosstrainer: Darauf solltest du beim Kauf achten
Ein Crosstrainer wirkt vielleicht simpler, doch auch hier gilt: Qualität zahlt sich aus. Damit du gelenkschonend und effektiv trainierst, solltest du auf diese Punkte achten:
✅ Widerstand: Ein gleichmäßiger Bewegungsablauf entsteht durch eine ausreichend hohe Schwungmasse. Kombiniert mit elektronisch einstellbarem Widerstand bietet dir das optimale Voraussetzungen für Fortschritt und Motivation.
✅ Bewegungsradius und Ergonomie: Die Schritt- bzw. Ellipsenlänge sollte zu deiner Körpergröße passen. Unsere Geräte sind so konstruiert, dass sie eine natürliche, gelenkschonende Bewegung fördern – ohne unnatürliches Wippen oder Rückstoß.
✅ Trainingsprogramme und Feedback: Unsere Crosstrainer verfügen über mehrere Trainingsprofile, u. a. Fettverbrennung, HIIT, Herzfrequenz-Programme oder Bergläufe. Alle Trainingsdaten – von Kalorien über Strecke bis Puls – werden dir auf einem übersichtlichen Display angezeigt.
✅ Geräuschentwicklung: Unsere Geräte laufen geräuscharm, sodass du problemlos nebenbei Podcasts hören oder Serien schauen kannst – ideal für Home-Gyms und Wohnräume.
Unser Tipp: Testen und beraten lassen im motion sports Showroom
Du willst ganz sicher sein, welches Gerät zu dir passt? Dann komm in unseren Showroom – hier kannst du unsere Laufbänder und Crosstrainer live testen und dich beraten lassen. Gemeinsam finden wir dein perfektes Laufgerät – aus Leidenschaft und Überzeugung.
Warum Lauftraining auch mental stark macht
Laufen ist weit mehr als eine körperliche Aktivität – es ist ein mentales Training für Fokus, Ausgeglichenheit und mentale Stärke. Egal, ob du auf dem Laufband oder dem Crosstrainer trainierst: Du stärkst nicht nur deine Muskulatur und dein Herz-Kreislauf-System, sondern auch deinen Geist.
Mentaler Boost durch Ausdauertraining
Mehrere Studien belegen: Bereits 30 Minuten moderates Ausdauertraining reichen aus, um die Ausschüttung von Glückshormonen wie Endorphin und Serotonin zu steigern. Gleichzeitig wird das Stresshormon Cortisol gesenkt. Die Folge:
✦ Besserer Schlaf
✦ Reduziertes Stresslevel
✦ Verbesserte Konzentration
✦ Mehr Selbstvertrauen und Resilienz
Du fühlst dich nach dem Training ausgeglichener, klarer und mental stärker – besonders in stressigen Lebensphasen ein wertvoller Effekt.
Routinen schaffen: Der Schlüssel zur Beständigkeit
Der größte Erfolgsfaktor im Lauftraining ist nicht das Tempo oder die Distanz – sondern Dranbleiben. Unsere Erfahrung bei motion sports zeigt: Wer feste Rituale schafft, bleibt deutlich länger am Ball. So gelingt’s:
✦ Feste Trainingszeiten: Trage dein Training wie einen Termin in den Kalender ein.
✦ Kombiniere mit Gewohnheiten: z. B. direkt nach dem Aufstehen oder nach der Arbeit.
Fortschritte tracken: Mit unseren smarten Laufbändern und Crosstrainern kannst du deine Entwicklung per App mitverfolgen – das macht Erfolge sichtbar und steigert den Antrieb.