Filter
-
Nohrd TriaTrainer Kunstleder - in 6 Holzarten
Regulärer Preis Ab €479,00 -
Ergometer Nohrd Bike V2
Regulärer Preis Ab €2.999,00 -
NOHrD Swing Hantel Paar 1 bis 8 kg
Regulärer Preis Ab €109,00 -
Laufband Nohrd Sprintbok - in 6 Holzarten
Regulärer Preis Ab €6.499,00 -
Sling Trainer Nohrd - in 6 Holzarten
Regulärer Preis Ab €249,00 -
NOHrD Eau-Me - Balanceboard
Regulärer Preis Ab €299,00 -
Sprossenwand Nohrd - in 6 Holzarten
Regulärer Preis Ab €449,00 -
NOHrD SlimBeam - Kabelzug
Regulärer Preis Ab €1.799,00 -
Fahrradergometer Nohrd - 6 verschiedene Holzarten
Regulärer Preis Ab €2.699,00 -
Nohrd Bike Fahrradergometer XS - 6 verschiedene Holzarten
Regulärer Preis Ab €2.699,00 -
NOHrD WeightBench Hantelbank
Regulärer Preis Ab €849,00 -
NOHrD Dumbbells - Hantelsatz - 5 bis 25 kg
Regulärer Preis Ab €6.499,00 -
NOHrD WallCompact Wandzugstation
Regulärer Preis Ab €7.499,00 -
NOHrD Elasko - Stretching Maschine
Regulärer Preis Ab €1.399,00 -
NOHrD WaterGrinder Oberkörpertrainer
Regulärer Preis Ab €1.999,00
NOHRD – Eine Erfolgsgeschichte aus Design, Innovation und Handarbeit
Die Erfolgsgeschichte von NOHRD beginnt im Jahr 1987 mit einer visionären Idee: Der damalige Profiruderer und Erfinder des WaterRower meldete ein revolutionäres Patent an, das die Ruderbewegung auf dem Wasser möglichst realitätsnah imitieren sollte. Ziel war es, ein Trainingsgerät zu schaffen, das sowohl zu Hause als auch im Fitnessstudio optimale Trainingsbedingungen bietet. Genau das wurde mit dem einzigartigen Wasserwiderstandssystem des WaterRowers erreicht.
Der integrierte Wassertank sorgt für ein authentisches Rudergefühl – wie auf dem Wasser. Das Wasser erzeugt einen natürlichen, gleichmäßigen Widerstand, der vollständig durch den Krafteinsatz des Trainierenden gesteuert wird. Stufenlos und ohne manuelle Einstellungen passt sich der WaterRower so automatisch an das jeweilige Fitnesslevel an. Gleichzeitig ermöglicht das System ein besonders leises und ergonomisches Training, das den natürlichen Bewegungsablauf unterstützt und Gelenke schont.
Qualität aus Deutschland: NOHRD steht für Handarbeit und Nachhaltigkeit
Was NOHRD besonders auszeichnet, ist nicht nur die intelligente Technologie, sondern auch die kompromisslose Qualität in der Verarbeitung. Alle Geräte werden in aufwendiger Handarbeit gefertigt – bevorzugt aus edlen Massivhölzern wie Eiche, Esche oder Nussbaum. So vereinen sie zeitloses Design mit ökologischer Verantwortung. Die Verwendung natürlicher Materialien macht jedes NOHRD-Gerät zu einem stilvollen Unikat, das sich nahtlos in jede Wohn- oder Studioumgebung integriert.
NOHRD trat 1994 erstmals in Deutschland in Erscheinung – mit einem Firmensitz in München. Es dauerte bis 2002, bis die GmbH gegründet wurde und das Unternehmen seine ersten Mitarbeiter einstellte. Seither hat sich viel getan: Das Sortiment wurde stetig erweitert, die Manufaktur wuchs, und NOHRD etablierte sich weltweit als Premium-Marke für funktionelles Training mit Stil.
Vielfältiges Sortiment für ganzheitliches Training
Neben dem WaterRower umfasst das NOHRD-Portfolio heute eine breite Palette an innovativen Trainingsgeräten:
I. Swing Hanteln: Funktionales Schwungtraining mit hochwertigen Holzhanteln, gefüllt mit Eisenpellets und umhüllt von handvernähtem Echtleder.
II. WallBars: Die Sprossenwand neu gedacht – ideal für Mobilisation, Stretching oder in Kombination mit Zubehör wie Bändern und Schlingen.
III. WaterGrinder: Das Oberkörperergometer mit Wasserwiderstand – ideal für Schulter-, Arm- und Rumpfmuskulatur.
Ein besonderer Meilenstein gelang NOHRD im Jahr 2015 mit dem SlimBeam Kabelzugtrainer. Mit seinem vollbeweglichen Butterfly-Mechanismus erlaubt er sowohl ein- als auch beidseitiges Training. Die Zugseile sind kunststoffummantelt und sorgen für ein gleichmäßiges, geräuscharmes Zugverhalten. Der SlimBeam ist höhenverstellbar, schwenkbar und kommt mit einem Gewichtspaket aus 14 Gewichten à 5 kg. Dank seiner schlanken Maße fügt sich der SlimBeam elegant in jedes Raumkonzept ein.
Multitalent für Bauch, Rücken und Arme: Der NOHRD TriaTrainer
Der NOHRD TriaTrainer ist ein wahres Multitalent für das funktionelle Krafttraining. In seiner kompakten Ausgangsform dient er als Bauchtrainer. Mit wenigen Handgriffen lässt er sich ausklappen – zunächst zum Rückentrainer, vollständig entfaltet wird er zur vollwertigen Hantelbank. Besonders praktisch: Die Fußstütze ist in zehn Positionen verstellbar, sodass das Gerät individuell auf Ihre Körpergröße und Trainingsziele abgestimmt werden kann.
Weitere Highlights im NOHRD-Sortiment:
I. NOHRD Bike: Das elegante Indoor Cycle mit Magnetwiderstand – nahezu geräuschlos, kraftvoll und aus massivem Holz gefertigt.
II. SprintBok: Das manuell betriebene Laufband mit gebogener Lauffläche – ideal für Intervalltraining, gesundes Laufverhalten und ein Maximum an Kontrolle.
III. Wall Compact: Das multifunktionale Wandgerät vereint Seilzug, Gewichtsturm und Wandhalterung in einem kompakten Design.
NOHRD Fitnessgeräte kaufen bei motion sports
Ob stilvoll eingerichtetes Home Gym oder professionelles Fitnessstudio – die Geräte von NOHRD vereinen ästhetisches Design, natürliche Materialien und funktionelle Trainingsvielfalt. Bei motionsports.de finden Sie das komplette Sortiment an NOHRD Geräten zu Top-Preisen, auf Wunsch inklusive Beratung, Lieferung und Aufbauservice. Investieren Sie in Qualität, Nachhaltigkeit und Design – und erleben Sie funktionales Training auf höchstem Niveau mit NOHRD.
NOHrD FAQ – Häufige Fragen
Mit NOHrD wird Sport zum Erlebnis – nachhaltig, stilvoll und leistungsstark. Unsere Geräte verbinden modernste Technik mit edlem, FSC-zertifiziertem Massivholz. Gefertigt in der norddeutschen Manufaktur in Nordhorn, stehen sie für langlebige Qualität und Ästhetik. In einer Welt voller Plastik und austauschbarer Massenware setzen wir auf Handarbeit, ökologische Verantwortung und ein einzigartiges Design, das in jedem Zuhause, Studio oder Hotel Orientierungspunkt ist.
Was ist der Nohrd Sprintbok?
Es handelt sich um ein motorloses, konkav geformtes Laufband – angetrieben allein durch die eigene Muskelkraft. Der Clou: 62 kugelgelagerte Holzlamellen mit Linoleumbeschichtung hemmen Vibrationen und schaffen ein gelenkschonendes Laufgefühl, wie man es nur aus dem Wald kennt. Die geschwungene Lauffläche (160 × 45 cm) fördert eine natürliche Fußabrolle – Ferse, Rollphase, Abstoß. Durch die Bewegung nach vorne steuert der Läufer das Tempo, nach hinten bremsen – ohne Technik. Das spart Energie, gleichzeitig steigt der Kalorienverbrauch – laut Hersteller bis zu 30 % mehr als bei motorisierten Laufbändern. Seit der Version V.2 gibt es sechs Holzvarianten (Eiche, Nussbaum, Kirsche, Club, Shadow, Vintage) für Stilbewusste.
Technische Daten im Überblick:
I. Maße: 180 × 86 × 175 cm
II. Gewicht: 160 kg
III. Max. Benutzergewicht: 160 kg
IV. Ein 17,3″ Tablet im Griff zeigt alle Trainingsmetriken – Tempo, Distanz, Kalorien. Mit der NOHrD Connect App sind virtuelle Scenery-Runs und Workouts jederzeit verfügbar.
Vorteile im Detail:
✔ Natürlich gelenkschonend: Holzrahmen + Dämpfung reduziert Vibrationen
✔ Keine Elektrik, weniger Wartung: Kein Schmieren oder Nachziehen – schlicht Staub abwischen reicht
✔ Individuelle Trainingssteuerung: vom leichten Walk bis 26 km/h Sprint
✔ Premium-Material: FSC Holz, made in Germany, 5 Jahre Garantie – Wertanlage und Statement
Perfekt für:
1. Home-Gyms mit Designanspruch
2. Hotel und Studiobereiche zur Wow-Inszenierung
3. Performance, Reha und Athleten, die gern selbst das Tempo bestimmen
Wo wird der WaterRower hergestellt?
Die WaterRower-Fertigung läuft in Maine/USA, Montage und Endabnahme erfolgen durch NOHrD ergänzend in Nordhorn.
Wie viel Watt hat der WaterRower Shadow?
Wegen hydrodynamischem Widerstand liefert der Rower keine feste Wattzahl. Die Leistung variiert je nach Zugstärke und -tempo. Genauere Ergebnisse liefert zuletzt das SmartRow-Pulley-System – oft bis zu 10 % differenziert zur Standard-S4-Anzeige.
Wie oft muss das Wasser im WaterRower gewechselt werden?
Regelmäßig etwa alle sechs Monate eine Reinigungstablette. Ein vollständiger Wasserwechsel ist meist nicht nötig – viele Nutzer berichten, ihr Wasser sei auch nach Jahren noch klar.
Welches Wasserrudergerät ist das Beste?
Wenn es um die Wahl des besten Wasserrudergeräts geht, fällt der Name WaterRower immer wieder an erster Stelle – und das aus gutem Grund. Der WaterRower gilt seit Jahrzehnten als Maßstab für Qualität, Natürlichkeit und Design. Entwickelt wurde das Gerät bereits 1987 von einem ehemaligen Profi-Ruderer in den USA mit dem Ziel, das echte Rudererlebnis auf dem Wasser so realistisch wie möglich nachzubilden – und das im eigenen Zuhause oder Fitnessstudio.
1. Realistisches Rudererlebnis durch echten Wasserwiderstand
Der entscheidende Vorteil des WaterRowers liegt in seinem einzigartigen Wassertank-System. Anders als bei Magnet- oder Luftwiderstandssystemen erzeugt das Paddelrad im Tank einen Widerstand, der sich ganz natürlich dem Krafteinsatz des Nutzers anpasst – ohne manuelle Einstellungen oder Stufen. Das bedeutet: Je kräftiger Sie ziehen, desto größer wird der Widerstand. Dieses stufenlose System simuliert exakt die Bedingungen auf dem Wasser und sorgt für ein authentisches, gelenkschonendes und gleichzeitig forderndes Training.
2. Handarbeit trifft Naturmaterialien – Design trifft Nachhaltigkeit
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des WaterRowers ist die hochwertige Verarbeitung aus massivem Holz, wie z. B. Eiche, Esche, Kirsche oder Nussbaum. Jedes Gerät wird in aufwendiger Handarbeit gefertigt – entweder in den USA oder im NOHRD-Stammwerk in Nordhorn (Deutschland). Dadurch ist jeder WaterRower ein Unikat. Neben der funktionalen Leistung überzeugt das Gerät auch optisch: Mit seinem edlen Holzdesign ist der WaterRower das wohl stilvollste Rudergerät auf dem Markt – und lässt sich dezent in jedes Wohnambiente integrieren.
3. Leise und effektiv – ideal für das Training zu Hause
Durch den Wasserantrieb entsteht beim Rudern ein natürliches, angenehmes Rauschen, das viele Nutzer als meditativ und beruhigend empfinden. Im Gegensatz zu luftbetriebenen Geräten, die oft laut und störend sind, eignet sich der WaterRower daher ideal für das Training in den eigenen vier Wänden – sogar in Mietwohnungen. Die Laufrollen unter dem Gerät ermöglichen ein leichtes Aufstellen und Verstauen nach dem Training, was den WaterRower auch bei Platzmangel zur idealen Wahl macht.
4. Langlebigkeit, Modularität und digitale Erweiterbarkeit
Ein WaterRower ist auf jahrzehntelange Nutzung ausgelegt. Die verbauten Materialien sind extrem langlebig und wartungsarm. Auch das Wasser im Tank muss nur sehr selten gewechselt werden (ca. ein- bis zweimal im Jahr). Darüber hinaus sind viele Modelle mit digitalen Erweiterungen kompatibel – etwa mit der SmartRow-Technologie oder dem S4-Leistungsmonitor – sodass Sie Ihr Training exakt tracken und über Apps auswerten können.